Gemischtes

Allianz steht: VW und Ford bauen gemeinsam Roboter-Autos

Lesezeit: 1 min
05.07.2019 17:32
VW und Ford haben sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit geeinigt. Die beiden Traditions-Autobauer wollen beim autonomen Fahren und der Elektro-Mobilität kooperieren.
Allianz steht: VW und Ford bauen gemeinsam Roboter-Autos
Zwei Vorstands-Bosse im Gespräch: Jim Hackett von Ford (l) und Herbert Diess von VW (r). Foto: (dpa)

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Volkswagen und Ford sind sich Insidern zufolge bei ihrer geplanten Kooperation für autonomes Fahren und Elektromobilität weitgehend einig. Die beiden Autobauer hätten sich auf Grundzüge der Partnerschaft verständigt, sagte eine mit den Plänen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. So werde Volkswagen seine Plattform für Elektro-Autos (MEB) mit dem nach General Motors zweitgrößten US-Autobauer teilen. Ein zweiter Insider sagte, der Aufsichtsrat von VW müsse den Plänen noch zustimmen, eine Sitzung sei für Donnerstag geplant.

Ein Sprecher des Wolfsburger Konzerns lehnte einen Kommentar ab. Die Gespräche liefen gut, sagte er lediglich. Eine Ford-Sprecherin sagte, die Verhandlungen dauerten an: „Die Diskussionen sind produktiv bei einer Reihe von Themen. Wir werden darüber berichten, wenn die Details festgezurrt sind."

Wegen der hohen Investitionen in die neuen Trends der Autobranche sind die Hersteller immer mehr auf Kooperationen angewiesen, um sich die Kosten zu teilen. Volkswagen und Ford hatten ihre globale Allianz im Januar auf der Automesse in Detroit angekündigt. Diese erstreckte sich zunächst auf die gemeinsame Entwicklung von Transportern und Pick-ups, um kurzfristig Einsparungen zu erzielen. Zu einer Ausweitung der Kooperation auf selbstfahrende Autos, Mobilitätsdienste und Elektroautos gab es damals eine Absichtserklärung.

Seitdem liefen die Verhandlungen. Knackpunkt war dabei eine Beteiligung von VW an der Ford-Tochter Argo, die Systeme für Roboterautos entwickelt. Der US-Konzern forderte ein finanzielles Engagement von VW, die Wolfsburger wollten statt Geld aber ihre eigenen Aktivitäten beim autonomen Fahren in die Kooperation einbringen, wie ein Insider im Februar erläuterte. Differenzen gab es über die Bewertung dieser Vermögenswerte - sie sind jedoch anscheinend beigelegt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...