Gemischtes

Allianz steht: VW und Ford bauen gemeinsam Roboter-Autos

VW und Ford haben sich auf eine gemeinsame Zusammenarbeit geeinigt. Die beiden Traditions-Autobauer wollen beim autonomen Fahren und der Elektro-Mobilität kooperieren.
05.07.2019 17:32
Lesezeit: 1 min

Volkswagen und Ford sind sich Insidern zufolge bei ihrer geplanten Kooperation für autonomes Fahren und Elektromobilität weitgehend einig. Die beiden Autobauer hätten sich auf Grundzüge der Partnerschaft verständigt, sagte eine mit den Plänen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. So werde Volkswagen seine Plattform für Elektro-Autos (MEB) mit dem nach General Motors zweitgrößten US-Autobauer teilen. Ein zweiter Insider sagte, der Aufsichtsrat von VW müsse den Plänen noch zustimmen, eine Sitzung sei für Donnerstag geplant.

Ein Sprecher des Wolfsburger Konzerns lehnte einen Kommentar ab. Die Gespräche liefen gut, sagte er lediglich. Eine Ford-Sprecherin sagte, die Verhandlungen dauerten an: „Die Diskussionen sind produktiv bei einer Reihe von Themen. Wir werden darüber berichten, wenn die Details festgezurrt sind."

Wegen der hohen Investitionen in die neuen Trends der Autobranche sind die Hersteller immer mehr auf Kooperationen angewiesen, um sich die Kosten zu teilen. Volkswagen und Ford hatten ihre globale Allianz im Januar auf der Automesse in Detroit angekündigt. Diese erstreckte sich zunächst auf die gemeinsame Entwicklung von Transportern und Pick-ups, um kurzfristig Einsparungen zu erzielen. Zu einer Ausweitung der Kooperation auf selbstfahrende Autos, Mobilitätsdienste und Elektroautos gab es damals eine Absichtserklärung.

Seitdem liefen die Verhandlungen. Knackpunkt war dabei eine Beteiligung von VW an der Ford-Tochter Argo, die Systeme für Roboterautos entwickelt. Der US-Konzern forderte ein finanzielles Engagement von VW, die Wolfsburger wollten statt Geld aber ihre eigenen Aktivitäten beim autonomen Fahren in die Kooperation einbringen, wie ein Insider im Februar erläuterte. Differenzen gab es über die Bewertung dieser Vermögenswerte - sie sind jedoch anscheinend beigelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...