Gemischtes

ZF Friedrichshafen entwickelt das intelligente Fahrwerk

ZF Friedrichshafen hat ein intelligentes Fahrwerk entwickelt, das Bewegungen des Autos voraussehen und damit ein vollkommen störungsfreies Fahren ermöglichen soll.
13.07.2019 16:45
Lesezeit: 1 min





Der Zulieferer ZF Friedrichshafen hat ein Fahrwerk entwickelt, das Hindernisse wie Kurven, Bodenwellen und Schlaglöcher vorausschauend erkennt und sich ihnen anpasst. Das System soll gewährleisten, dass Auto-Insassen während der Fahrt keinen Störungen ausgesetzt sind. „Flying Carpet 2.0“ - „fliegender Teppich 2.0“ nennen die Württemberger ihre Erfindung, die unter anderem mit Bewegungskontrolle, smarten Sensor-Systemen, einem vollaktiven Dämpfungssystem sowie einer aktiven Hinterachs-Lenkung ausgestattet ist. Der „fliegende Teppich“ sorgt unter anderem dafür, dass das Fahrzeug in einer Kurve die beiden inneren Räder einzieht und die zwei äußeren ausfährt, sodass der Wagen nahezu waagerecht bleibt.

„Wir liefern alle entscheidenden Fahrwerksbestandteile - aktive Dämpfung, Vorder- und Hinterachs-Lenkung sowie Bremse aus einer Hand“, sagt Christoph Elbers, Leiter des Bereichs Chassis-Entwicklung bei ZF. „Damit sind wir in der einzigartigen Position, die Steuerung dieser Komponenten per Algorithmus ideal aufeinander abzustimmen und sie so zu einem vorausschauend und umsichtig agierenden System zu verknüpfen. System-Integration und intelligente, vernetzte mechatronische Systeme machen das Fahrzeug fit für den autonomen Verkehr der Zukunft.“

Für das autonome Fahren sei der „Fliegende Teppich“ auch primär konzipiert, heißt es in einer Presseerklärung von ZF, denn: „Bei der Entwicklung hin zum vollautomatisierten und autonomen Fahren kommt dem Fahrwerk eine Schlüsselrolle zu.“ In Zukunft könnten die Insassen von Roboter-Autos während der Fahrt arbeiten oder Freizeit-Beschäftigungen wie Filme schauen oder Lesen nachgehen - da spiele der Fahrtkomfort eine besonders wichtige Rolle: „Wenn die Insassen eines Autos nicht auf die Straßen- und Verkehrsbedingungen achten, stören Fahrwerkbewegungen besonders.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...