Finanzen

EZB beruft ehemalige Goldman-Bankerin in den Aufsichtsrat

Der neuen EZB-Chefin Christine Lagarde wird eine ehemalige Goldman-Bankerin im Aufsichtsrat der Zentralbank an die Seite gestellt.
17.07.2019 12:18
Lesezeit: 1 min

Am 31. Oktober endet bei der Europäischen Zentralbank die Amtszeit von Mario Draghi, der einst in London für Goldman Sachs gearbeitet hatte. Doch während ein früherer Goldman-Banker die EZB verlässt, kommt eine andere ehemalige Goldman-Bankerin hinzu.

Denn wenn Christine Lagarde, die selbst nicht bei Goldman Sachs gearbeitet hat, im Herbst offiziell den Chefposten bei der Europäischen Zentralbank antritt, wird man ihr im Aufsichtsrat die ehemalige Goldman-Bankerin Elizabeth McCaul zur Seite stellen.

Sie ist eine von drei neuen Mitgliedern im Aufsichtsrat der EZB, der die 114 größten Banken der Eurozone überwacht, berichtet Reuters.

Elizabeth McCaul arbeitete zuletzt bei der Promontory Financial Group, einem führenden US-amerikanischen Beratungsunternehmen, das im Jahr 2015 wegen Vorwürfen der Beschönigung eines Berichts über die Standard Chartered Bank 15 Millionen Dollar an die New Yorker Bankenaufsicht zahlen musste.

Während ihrer Zeit bei der Promontory Financial Group, die sich heute im Besitz von IBM befindet, war Elizabeth McCaul auch an der Prüfung der Vatikanbank Istituto per le Opere di Religione (IOR) beteiligt, nachdem Papst Franziskus im Jahr 2013 die Säuberung der Vatikanbank in Auftrag gegeben hatte.

Bei der Einrichtung des Einheitlichen Bankenaufsichtsmechanismus war die ehemalige Goldman-Bankerin beratend für die EZB tätig war. Davor arbeitete sie nach einem Jahrzehnt als Goldman-Bankerin als Bankenaufseherin für den US-Bundesstaat New York.

Außerdem ist McCaul mit dem ehemaligen Goldman Sachs-Partner Frank Ingrassia verheiratet, der früher die kommunale Finanzgruppe der Bank leitete, und sie ist Mutter von sieben Kindern.

In den EZB-Aufsichtsrat kommen neben McCaul auch Edouard Fernandez-Bollo, der derzeit für die französische Bankenaufsicht arbeitet, und Kerstin af Jochnick, bis Donnerstag stellvertretende Gouverneurin der schwedischen Zentralbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...