Politik

Tsipras: Deutsche sollen wieder Urlaub in Griechenland machen

Der Parteichef Alexis Tsipras mahnte nach einem Gespräch mit der Linken in Berlin auf einer Pressekonferenz, dass Griechenland ein gemeinsames Problem sei und die Deutschen Solidarität mit Griechenland zeigen sollten, indem sie ihren Urlaub in dem Land verbringen.
23.05.2012 00:59
Lesezeit: 1 min

Alexis Tsipras, der Chef der Syriza-Partei, ist auf kleiner Europa-Tour. Nachdem er am Montag in Paris war, flog er am Dienstag nach Berlin, um sich mit der Partei Die Linke zu treffen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz unterstrich er: „Wir wollen nicht die Zerstörung Europas“ – vielmehr sei seine Partei eine „tief europafreundliche“ Kraft. Andere europäische Regierungschefs hingegen hätten sich einer „anti-europäischen Politik“ schuldig gemacht, weil sie auf der schädlichen Sparpolitik beharrten. Wenn die Wahl Mitte Juni „mit dem Sieg meiner Partei endet, werde sie den Grundstein für mehr Stabilität in der Eurozone legen und nicht das Ende des Euros.“ Gregor Gysi bezeichnete Angela Merkel als „Wissenschaftlerin“, die sich eingestehen müsste, dass „ihr Experiment“ mit den europäischen Banken gescheitert sei.

„Wir bitten um die Solidarität der Völker in Deutschland und Frankreich“, sagte Alexis Tsipras. Die Deutschen könnten dies tun, indem sie beispielsweise Urlaub in Griechenland machen. Griechenland sei „unser gemeinsames Problem“ und Europa müsse zusammenarbeiten, um eine Lösung zu finden, die funktioniert. Syriza habe allerdings einen „Plan, mit der Katastrophe umzugehen, falls die EU die Geduld mit uns verliert“, fügte er hinzu. Seine Partei führe den Kampf in Griechenland auch im Namen der deutschen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Am Ende der Pressekonferenz warnte Alexis Tsipras, dass Europa erneut in einen militärischen Konflikt geraten könnte, wenn sich die Wirtschaftskrise wirklich verschlimmere.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...