Finanzen

Deutsche Bank: Algorithmen kaufen weiterhin Aktien, während sich Anleger zurückziehen

Lesezeit: 1 min
23.07.2019 17:05
Auf den Aktienmärkten zeichnet sich eine merkwürdige Kluft ab. Während menschliche Anleger ihre Positionen verringern, tätigen Algorithmen starke Zukäufe.
Deutsche Bank: Algorithmen kaufen weiterhin Aktien, während sich Anleger zurückziehen
Aktienhändler beobachten Kurse am New York Stock Exchange, die zuletzt durch Algorithmen getrieben wurden. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Aktienmärkte steigen und steigen. Das scheint merkwürdig vor dem Hintergrund, dass Anleiherenditen auf eine bevorstehende Rezession hindeuten und dass Aktienfonds die stärksten jemals gemessenen Mittelabflüsse verzeichnen, während Anleihefonds die stärksten jemals gemessenen Zuflüsse verzeichnen.

Laut Analysten der Deutschen Bank ist der Hauptgrund für die extreme Aktienrallye, dass große Konzerne ihre eigenen Aktien zurückkaufen. Auf diese Weise gleichen sie die Mittelabflüsse aus und stabilisieren ihre Aktienkurse beziehungsweise treiben sie zu neue Rekorden, auch wenn die Risiken steigen.

"Rückkäufe waren der wichtigste Treiber für die Gewinne im S&P 500 während dieses Zyklus", sagte kürzlich Analyst Parag Thatte von der Deutschen Bank. Im vergangenen Jahr lagen die Rückkäufe brutto bei über 200 Milliarden Dollar pro Quartal. Und es deutet sich "noch keine Verlangsamung an", zitiert der US-Finanzblog ZeroHedge den Analysten.

Nachfrage nach Aktien kommt nicht nur aus Rückkäufen

Zwar sind die massiven Aktienrückkäufe durch große Börsenunternehmen der Hauptgrund für die anhaltende Aktienrallye des laufenden Jahres. Doch sie sind nicht der einzige Grund, wie aus einer weiteren Analyse der Deutschen Bank aus der vergangenen Woche hervorgeht.

Demnach haben vor allem menschliche Investoren, darunter Long/short-Hedgefonds, gemanagte Anlagefonds und Kleinanleger, die von ihnen verwalteten Aktienpositionen zuletzt reduziert.

Jene Investitionsfonds hingegen, wo Anlageentscheidungen nicht durch menschliches Urteil, sondern durch verschiedene numerische Methoden bestimmt werden - auch "Quants" oder "Roboter" genannt - haben ihre Aktienpositionen nicht nur stabil gehalten, sondern diese sogar erhöht.

Merkwürdig starke Kluft zwischen Menschen und Algorithmen

Historisch gesehen haben sich die Aktienpositionierungen für menschliche Strategien und Algorithmen im Einklang bewegt. Doch seit einigen Monaten reduzieren menschliche Anleger ihr Engagement kontinuierlich, was ihrem historischen Vorgehen entspricht, wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt.

Doch während die "Menschen" verkauft haben, haben die "Roboter" ihre Aktienpositionen zuletzt massiv erhöht. Daher war die Kluft zwischen der menschlichen und der systematischen Aktienpositionierung zuletzt ungewöhnlich groß.

Diese ungewöhnliche Kluft bedeutet, dass die Aktienmärkte derzeit eher die Investitionsentscheidungen von Algorithmen widerspiegeln, als die von Menschen. Die Märkte haben sich von den menschlichen Investoren abgekoppelt und wurden zuletzt (neben Aktienrückkäufen) vor allem von Algorithmen in die Höhe getrieben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...