Finanzen

Umfrage: Deutsche Industriebetriebe beginnen mit Stellenabbau

Lesezeit: 1 min
24.07.2019 09:49
In der deutschen Industrie trübt sich die Stimmung massiv ein. Inzwischen wird mit einer Rezession im Sommer gerechnet.
Umfrage: Deutsche Industriebetriebe beginnen mit Stellenabbau
Mehrere Schweißroboter des Herstellers Kuka arbeiten an Karossen des Modells Panamera im Porsche Werk Leipzig. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die deutsche Industrie hat ihre Talfahrt im Juli beschleunigt. Die Geschäfte liefen so schlecht wie seit 2012 nicht mehr, und der Jobabbau war ebenfalls so stark wie zuletzt vor sieben Jahren, wie aus der monatlichen Umfrage des Instituts IHS Markit unter rund 800 Firmen hervorgeht, die am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Bei den Dienstleistern sieht es deutlich besser aus, auch wenn die Service-Branche so skeptisch in die Zukunft schaut wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Die Daten signalisierten, dass die Wirtschaft nicht nur im zweiten, sondern auch im dritten Quartal leicht schrumpfen dürfte, sagte Markit-Ökonom Chris Williamson. Damit wäre Deutschland in einer sogenannten technischen Rezession. Davon sprechen Fachleute, wenn das Bruttoinlandsprodukt zwei Quartale in Folge sinkt.

Der Markit-Einkaufsmanagerindex für die Industrie fiel um 1,9 auf 43,1 Punkte. Ökonomen hingegen hatten einen leichten Anstieg auf 45,2 Zähler erwartet. Das Barometer liegt damit weiter deutlich unter der Wachstumsmarke von 50 Punkten. Bei den Dienstleistern gab es einen leichten Rückgang um 0,4 auf 55,4 Punkte. Das Barometer für die gesamte Privatwirtschaft, das beide Bereiche zusammenfasst, fiel stärker als erwartet um 1,2 auf 51,4 Punkte. Der jahrelange Wirtschaftsboom in Deutschland kommt nach Einschätzung der Bundesregierung 2019 fast zum Stillstand. Die Regierung erwartet nur noch 0,5 Prozent Wachstum, nach plus 1,4 Prozent im vergangenen Jahr.

Die schwächelnde Industrie zieht auch die Wirtschaft im Euro-Raum nach unten. Die gesamten Aufträge stagnierten im Juli nahezu und die Firmen blicken so skeptisch nach vorn wie zuletzt Ende 2014, wie das Institut IHS Markit am Mittwoch zu seiner monatlichen Umfrage unter 5000 Unternehmen mitteilte. Der Einkaufsmanagerindex - Industrie und Dienstleister zusammen - fiel um 0,7 Punkte auf 51,5 Zähler. Das Barometer sank damit auf den tiefsten Stand seit drei Jahren, bleibt aber über der Wachstumsmarke von 50 Punkten. Die Daten signalisierten, dass die Wirtschaft im Euro-Raum im zweiten Quartal um 0,2 Prozent wachsen dürfte, im dritten Quartal dann aber nur noch um 0,1 Prozent, sagte Markit-Chefvolkswirt Chris William.

Der Index allein für die Industrie fiel um 1,2 auf 46,4 Zähler. "Sorgenkind war zum wiederholten Mal die Industrie, die infolge geopolitischer Spannungen, des Brexits, zunehmend angespannter Handelsbeziehungen und vor allem aber wegen des Schlamassels des Automobilsektors immer tiefer in die Krise rutschte", betonte Williamson.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...