Gemischtes

Experte: Schafft die Riesen-SUVs ab, behaltet die normalen

Normalgroße SUVs belasten die Umwelt nicht mehr als Vans und Coupés, rechnet Ferdinand Dudenhöffer vor. Auf die Produktion von SUV-Riesen sollten die Konzerne dafür verzichten, fordert der Auto-Experte.
24.07.2019 17:07
Lesezeit: 1 min

Die im ersten Halbjahr in Deutschland neu zugelassenen SUVs verbrauchen laut Berechnungen des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen im Schnitt 6,2 Liter Treibstoff auf 100 Kilometer. Das sind 1,25 Liter weniger als Coupés (7,45 Liter) und 0,2 Liter mehr als Vans (6,0 Liter).

SUVs seien daher besser als ihr Ruf, resümiert Ferdinand Dudenhöffer. Die Autobauer müssten dies aktiv kommunizieren, so der Leiter des CAR-Centers. Gleichzeitig sollten sie auf die Produktion von SUV-Riesen verzichten. Auf „Riesen“ bezeichnet der Wissenschaftler SUVs mit einer Breite ab 1,90 Meter und einer Länge ab 4,90 Meter. Diese machen in Deutschland 2,0 Prozent der Gesamtzahl der verkauften SUVs (die wiederum einen Anteil am Auto-Gesamtmarkt von 31,4 Prozent haben) aus. Das heißt, Riesen-SUVs kommen gerade mal auf einen Anteil von 0,628 Prozent am Auto-Gesamtmarkt. Eine „Nische“, so Dudenhöffer, der im Hinblick auf SUVs von einer "Diskussion zwischen Hass und Bewunderung" spricht.

Seine Forderung: Die deutschen Autobauer sollten auf den Bau von Riesen-SUVs verzichten, „um mehr Glaubwürdigkeit in der Klimadebatte zu erzielen“ und um SUVs nicht als Ganzes „in Verruf zu bringen.“ Angesichts der geringen Verkaufszahlen gebe es auch keine ökonomische Rechtfertigung für die fortgesetzte Produktion der Riesen.  Dudenhöffer: „Mit einer Nische sollte man nicht seine Marke gefährden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...