Politik

Gigantische Waldbrände in Russland vernebeln Teile der Arktis

Die Rauchwolken massiver Brände in Sibirien haben bereits die Arktis erreicht. Dies könne das Weltklima gefährden, warnen Experten. Doch ist dies für Russland bei der Brandbekämpfung nicht das allerwichtigste.
31.07.2019 13:56
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Waldbrände in Sibirien halten derzeit alle in Atem. Ein Grund: Das Ausmaß, welches das Feuer hat, ist tatsächlich gigantisch. So haben die Brände bereits ein Gebiet verwüstet, das fast neun Prozent der Fläche Deutschlands entspricht. Und es wird immer mehr, weil die russischen Behörden massive Probleme haben, die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Sie haben in hunderten von Orten den Katastrophen-Zustand ausgerufen.

„Der Rauch hat sich bereits über Tausenden von Kilometern ausgebreitet“, sagte der stellvertretende Minister für Zivilschutz, Alexander Chupriyan. „Die Lebensqualität hat sich dramatisch verschlechtert“, so der Politiker. „Sogar in den Städten benötigen immer mehr Menschen medizinische Hilfe“, erklärte Chupriyan „Darüber hinaus wurden Flughäfen geschlossen“, fügte er hinzu.

Funken springen sogar ins benachbarte Kasachstan über

Grundsätzlich sind Waldbrände in Sibirien nichts Ungewöhnliches – gerade im Sommer. Doch sind die Flammen im laufenden Jahr besonders schlimm. „Sie haben in der aktuellen Saison bereits elf Millionen Hektar Wald vernichtet“, schätzt ein Sprecher von Greenpeace. „Das entspricht einer Fläche, die Portugal, die Slowakei und Kroatien einnehmen,“ führte er weiter aus. „Etwa ein Drittel davon wurde durch das aktuelle Feuer vernichtet“, glaubt der Umweltaktivist.

Doch die Größe des aktuellen Brandes in Sibirien ist nicht das einzige Problem: Die Flammen greifen verstärkt auf die gesamte osteuropäische Region über. So hat der Wind die Funken am Sonntag ins benachbarte Kasachstan getragen, wo sich das Feuer an mehreren Orten sehr schnell ausbreitet hat.

Dazu gehört auch die Millionen-Metropole Almaty, die neben der Hauptstadt Nursaltan das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Kasachstans ist. Sie ist die größte Stadt des Landes. Damit ist das Feuer auch für kasachische Regierung ein richtiges Problem. Die Brände fangen an, in der osteuropäischen Region zu einem internationalen Politikum zu werden.

Rauchwolken haben bereits Arktis erreicht

Doch nicht nur hier, sondern weltweit. Die Rauchwolken haben schon die Arktis erreicht. Das ist auf Bildern zu sehen, die von der US-Weltraumbehörde NASA über Twitter veröffentlicht wurden. Nach Einschätzung von Greenpeace werden sehr große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid freigesetzt, die von den Wäldern nicht mehr gespeichert werden könnten. Dies könne sich auch negativ auf das Klima auswirken. „Je mehr die Brände das Klima beeinflussen, desto günstiger sind die Bedingungen für neue gefährliche Brände,“ so ein Sprecher der Umweltweltorganisation.

Für die Vertreter der russischen Behörden ist dies grundsätzlich kein Problem. „Das Feuer ist eine natürliche Erscheinung“, sagte beispielsweise Aleksander Uss, der Gouverneur der Region Krasnojarsk, die besonders stark betroffen ist. „Wir bekämpfen das Feuer nur dort, wo direkt Menschen betroffen sind“, führte er aus. „In den Regionen, wo die Kosten der Bekämpfung höher sind als die zu erwartenden Schäden, werden wir nicht aktiv“, sagte Uss. „Außerdem ist es technisch sehr schwer, den Brand in den Gebieten zu löschen, die sehr weit weg liegen“, erklärte der Politiker.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...