Politik

Euro-Gruppe verlangt von jedem Staat Notfallplan für Griechen-Austritt

Jedes Land der Eurozone soll nun einen individuellen Notfallplan für den Austritt Griechenlands aus dem Euro erarbeiten, um die Folgen eines solchen Ausstiegs zu ermitteln, bestätigten Beamte der Euro-Gruppe.
23.05.2012 15:23
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Wie die Umstellung auf die Drachme konkret abläuft

Am Montag, nach einer einstündigen Telefonkonferenz der Eurogruppe „Eurozone Working Group“ (EWG), die die Treffen der Finanzminister vorbereitet und auch den Vorstand des EFSF bildet, haben sich die Beamten der Eurozone darauf geeinigt, dass jedes Euro-Land einen individuellen Notfallplan für den Fall, dass Griechenland aus der gemeinsamen Währung ausscheidet, erarbeiten soll. Dies berichtet Reuters mit Verweis auf zwei Beamte der Eurozone.

Darüber hinaus hat Reuters auch eine Notiz eines Mitgliedsstaates gesehen, die den Ländern aufzeigt, was sie bei der Aufstellung ihres Notfallplanes beachten sollten. Das Dokument erläutert auch die potenziellen Kosten für die einzelnen Mitgliedsstaaten, die bei einem Austritt Griechenlands entstehen würden. Zudem verweist das Papier darauf, dass eine „einvernehmliche Scheidung“ angestrebt werden sollte. Und wenn Griechenland dies tatsächlich wolle, sollten EU und IWF das Land dabei unterstützen.

Bis zu diesem Zeitpunkt, so einer der Beamten, wurde „aus Angst vor Lecks“ nichts dergleichen auf der Ebene der Eurozone vorbereitet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...