Finanzen

Rechenfehler: Zypern Rettung muss neu aufgerollt werden

Der Deutsche Bundestag hat der Zypern-„Rettung“ mit 478 Ja-Stimmen und 102 Gegenstimmen zugestimmt. Nun stellt sich heraus: Irgendjemand hat sich verrechnet. Zypern braucht 23 Milliarden Euro. Zehn Milliarden sind zuwenig.
18.04.2013 11:59
Lesezeit: 2 min

Am Mittwoch sprach EU-Kommissar Oli Rehn im Europaparlament davon, die Kommission wolle mehr „graduelle Anpassungen“ für Zypern erreichen. Was hinter dieser kryptischen Formulierung steckt, bedeutet im Klartext einen größeren „Bail-Out“.

Den Deutschen Bundestag haben die Ankündigungen nicht davon abgehalten, die Zypern-Rettung durchzuwinken. FDP, SPD und Grüne stimmten in bewährter Kritiklosigkeit mit CDU. Nur die Partei Die Linke stimmte gegen die 10 Milliarden Zahlung.

Nach dem großen Tohuwabohu der ersten Berechnungen der Kommission, der EZB und des IWF (kurz Troika), wurden für Zypern 17 Milliarden Euro für die „Zypern-Rettung“ veranschlagt. 10 Milliarden Euro „Hilfe“ standen als „Rettungspaket“ zur Debatte, wovon eine Milliarde Euro vom IWF kommen sollen. Die restlichen sieben Milliarden Euro sollte Zypern selbst aufbringen, durch den Verkauf der staatseigenen Goldbestände, durch „Einsparungen“ und Steuererhöhungen.

Hier im Einzelnen:

- Zwischen 6,5 und 12,5 weniger Gehalt für Staatsbedienstete,

- Rentenkürzungen um 3 Prozent,

- Zusätzliche Immobiliensteuern in Höhe von 70 Millionen Euro,

- Eine Erhöhung der Unternehmensteuer von 10 auf 12,5 Prozent,

- Erhöhung der Steuern für Tabak, Alkohol und Treibstoffe,

- Mehrwertsteuererhöhung von 17 Prozent auf 19 Prozent,

- Privatisierungen von Staatsbetrieben

In der vergangenen Woche stellt sich nun heraus, dass sich irgendjemand verrechnet haben musste. Zypern benötige nicht etwa 17 Milliarden Euro „Hilfe“, sondern insgesamt 23 Milliarden Euro.

Woher nun der „neue“ Differenzbetrag von sechs Milliarden Euro kommen soll, also insgesamt 13 Milliarden Euro Eigenanteil von Zypern, steht im wahrsten Sinn des Wortes „in den Sternen“.

Bei einem Fehlbetrag von insgesamt 13 Milliarden Euro hilft es bei weitem nicht, wenn EU-Kommissar Barroso in einem Brief dem zypriotischen Präsidenten seine persönliche Hilfe zusagt und 945 Millionen Euro aus dem versprochenen EU-Fonds früher als vorgesehen auszahlen will.

Die Zypern-Rettung wird nicht funktionieren, denn:

Die Insel hat bisher im Wesentlichen von ihrem hauseigenen Finanzsektor gelebt.

Der Lebensstandard der Zyprioten wird in absehbarer Zukunft drastisch sinken, die Arbeitslosigkeit massiv ansteigen.

Die Großbanken Laiki und Bank of Cyprus finanzierten bisher etwa 70 Prozent der zypriotischen Wirtschaft.

Die Schrumpfung der Wirtschaft von 5 bis 10 Prozent ist absehbar. Damit verbunden sind Einnahmeausfälle für den Staat Zypern. Olli Rehn hält sogar einen Schrumpfung um 15 Prozent für möglich.

Das hat auf Zypern den Effekt einer „Zombie-Wirtschaft“ zur Folge.

Denn ein alternatives Wirtschaftsmodell auf Zypern ist nicht in Sicht. Die Industrie hat einen Anteil an der Volkswirtschaft in Höhe von etwa 6 Prozent. Das bisherige Standbein „Finanzindustrie“ fällt ersatzlos weg. Dass der Tourismus den Niedergang der Wirtschaft kompensieren kann, steht außer Frage.

Im Umkehrschluss bedeutet es die Existenz einer Gesellschaft, die dauerhaft von Hilfsgeldern aus der EU und dem ESM-Rettungsschirm leben wird.

Während sich also Bundesfinanzminister Schäuble und die Abgeordneten heute im Bundestag die Situation in Zypern für das heimische Wahlvolk schön reden, so hat EU-Kommissar Oli Rehn die Wahrheit eher im Fokus, wenn er sagte:  „Die EU-Kommission will graduelle Nachbesserung für Zypern.“

Daraus ergibt sich die logische Schlussfolgerung: Der nächste  „Bail-Out“ kommt bestiimt, genauso wie in Griechenland. Wenn auch erst nach der Bundestagswahl.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...