Finanzen

Fremdwährungs-Kredite gefährden Österreichs Banken

Die Ratingagentur Standard&Poor´s sieht für die österreichischen Großbanken Risiken durch umfangreiche Fremdwährungskredite. Trotz eines Rückganges bei den Volumina ist das Engagement überdurchschnittlich hoch.
21.04.2013 00:31
Lesezeit: 1 min

Nach wie vor haben Österreichs Großbanken überdurchschnittlich viele Fremdwährungskredite in ihren Bilanzen. Dieses Engagement birgt in den Augen der Ratingagentur Standard&Poor´s (S&P) hohe Risiken für die Institute. 46 Milliarden Euro bilanzierten alle österreichischen Banken gegen Ende 2012 an Fremdwährungskrediten für Privat- und Geschäftskunden. Davon sind allein 32 Milliarden gegenüber Privatkunden offen. „Mit ca. 25 % aller Ausleihungen an diese Kundengruppe ist Österreich damit eines der wenigen Länder in Westeuropa mit einem so hohen Anteil von Fremdwährungskrediten“, sagte Markus Schmaus, S&P Senior Director – Analytical Manager Financial Institutions in Frankfurt, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Fremdwährungskredite seien deshalb so gefährlich, weil Privatkunden durch ungünstige Währungsschwankungen am Ende der Laufzeit einen höheren Betrag zurückzahlen müssen, als sie bei Abschluss erwarten. „Dies könnte das Kreditrisiko der Banken erhöhen, wenn dann Kunden ihren Kredit nicht mehr voll bedienen können“, sagte Schmaus.

Zumindest wurde der Umfang der Fremdwährungskredite in den vergangenen Jahren sukzessive reduziert. Im Vergleich zum Herbst 2012 waren die Volumina bis Ende 2012 um mehr als 15 Milliarden Euro oder ein Drittel zurückgegangen. Das gab die Finanzmarktaufsicht (FMA) im März dieses Jahres bekannt. 93 Prozent der im 4. Quartal 2012 laufenden Fremdwährungskredite entfielen demnach auf Schweizer Franken, der Rest beinahe zur Gänze auf Japanische Yen. Die merkliche Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro in den letzten Jahren – 37 Prozent seit Anfang 2008 – zeigt die potentiellen Risiken von Fremdwährungskrediten auf. Einen weiteren Anstieg verhinderte die von der Schweizerischen Nationalbank im Herbst 2011 verhängte Fixierung von 1,20 Schweizer Franken pro Euro.

Laut FMA bergen die Kredite weiterhin ein „systemisches Risikopotenzial". Die Aufsicht hat deshalb zu Beginn des Jahres die Regeln für Fremdwährungskredite noch einmal verschärft. Die Banken müssen nun jährlich eine Art Kredit-Stresstest durchführen und potentielle Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf das Fremdwährungskreditportfolio berechnen. Bereits im Jahr 2008 hatten die Regulatoren von der FMA einen Vergabestopp für neue Fremdwährungskredite verhängt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...