Finanzen

Flucht aus dem Euro: Fonds stoßen Währungsbestände im großen Stil ab

Institutionelle Anleger erwarten eine deutliche Verschärfung der Euro-Krise. Sie haben in den vergangenen Tagen begonnen, ihre Euro-Bestände abzustoßen.
25.05.2012 02:07
Lesezeit: 1 min

Die großen europäischen Fondsverwalter haben begonnen, ihre Euro-Bestände zu verkaufen. Amundi und Threatneedle bestätigten, dass sie den Euro für kein gutes Investment mehr halten, weil sie einen weiteren Wertverfall erwarten. Am Donnerstag war der Euro auf ein neues Rekord-Tief von 1,2514 US-Dollar gesunken.

Auch der amerikanische Fonds Merk ist skeptisch über die Entwicklung. Axel Merk sagte der FT: „Wir haben unseren letzten Euro am 15. Mai verkauft. Wir sind besorgt darüber, wie ungeordnet der Prozess abläuft. In Griechenland gibt es niemanden mehr, mit dem man verhandeln kann.“

Ein Sprecher von Amundi sagte, dass man mit einer Ansteckung in Spanien und Italien rechne. Die Politik habe die Investoren nicht überzeugen können, dass es eine ausreichende Brandmauer gebe.

Ein Analyst von Citigroup meinte, dass man mit einem Gleichstand von Euro und Dollar rechne.

Richard Batty von Standard Life Investments sagte: „Die Krise scheint sich zuzuspitzen. Daher ist der Euro unter Druck geraten.“

Einige Fonds haben ihre Euro-Bestände in Dollars umgeschichtet. Die einhelligen Reaktionen zeigen, dass die Anleger damit rechnen, dass ein Austritt Griechenlands aus dem Euro nicht beherrschbar sei. Sie erwarten, dass sich die Folgen auch auf andere Staaten ausweiten werden. Die offenkundige Unentschlossenheit der EU-Führer, die auch beim jüngsten Gipfel zu Tage trat, wirkt abschreckend auf jene, die das Vermögen anderer verwalten. Vor allem die großen Pensionsfonds scheinen besonders nervös zu sein, was die weitere Entwicklung der Euro-Krise betrifft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...