Politik

Boston-Attentat: Polizei nimmt drei weitere Verdächtige fest

Bei den Festgenommenen soll es sich um Studenten handeln. Zwei von ihnen wird unter anderem vorgeworfen, die Justiz mit Falschaussagen behindert zu haben. Eine aktuelle Gefahr für die Öffentlichkeit bestünde derzeit jedoch nicht, so die Polizei.
01.05.2013 18:02
Lesezeit: 1 min

Etwas mehr als zwei Wochen nach dem verheerenden Bomben-Anschlag beim Boston-Marathon hat die zuständige Polizei weitere Verdächtige festgenommen.

Bei den Verdächtigen handelt es sich um drei Studenten, berichtet CNN. Zwei kommen aus New Bedford, Massachusetts. Nach ersten Informationen gibt es zwischen den Studenten keine direkte Beziehung zum Bombenanschlag selbst. Ihnen wird unter anderem vorgeworfen, die Arbeiten der Polizei durch Falschaussagen behindert zu haben. Zu dem dritten Studenten gibt es bisher nur die Information, dass es sich um einen US-Bürger handeln soll.

Über den Nachrichtendienst Twitter teilte die Bostoner Polizei mit, dass jedoch keine Gefahr für die Öffentlichkeit bestünde.



In Folge der Untersuchungen waren zwei Brüder aus Tschetschenien vom FBI für den Anschlag verantwortlich gemacht. Einer der beiden Brüder starb bei einem Schusswechsel mit der Polizei. Der andere ist schwerverletzt (hier).

Drei Tote und mehr als 260 Verletzte forderte der Bombenanschlag am 15. April.



Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
download.macromedia.com] bgcolor="#000000">i.cdn.turner.com] />
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...