Politik

Angst vor Nigel Farage: Britische Minister wollen EU-Referendum vorziehen

Zwei Minister der Regierung von David Cameron haben sich erstmals für einen Austritt aus der EU ausgesprochen. Das Referendum soll vorgezogen werden. Den britischen Konservativen kann der Exodus offenbar nicht schnell genug gehen.
14.05.2013 01:28
Lesezeit: 1 min

In Großbritannien mehren sich die öffentlichen Stellungnahmen von Regierungsmitgliedern gegen einen Verbleib in der EU. Der Bildungsminister der Konservativen, Michael Gove, sagte der BBC, ein Leben außerhalb der EU wäre gut auszuhalten. Es gäbe einige Vorteile.

Auch Philipp Hammond, Verteidigungsminister, stimmte den Äußerungen Goves zu: „Wenn es um die Entscheidung geht, in der EU zu bleiben, so wie sie jetzt aussieht, oder sie zu verlassen, dann folge ich dem Argument von Michael Gove“, heißt es in einem Bericht des EU Observer.

Beide machten später noch einmal deutlich, dass sie es vorziehen würden, die EU zum Vorteil Großbritanniens zu reformieren, anstatt sie zu verlassen. Trotzdem spiegeln diese Aussagen die Meinungen eines Großteils der Briten wider. „Die Mehrheit der Bevölkerung hält die aktuelle Situation für nicht gut“, sagte Gove (mehr hier).

Trotzdem schwankt die Stimmung immer mehr zugunsten eines vorgezogenen Referendums. Erst hatte Premierminister Cameron angekündigt, ein Referendum über den Verbleib in der EU erst nach seiner Wiederwahl 2017 vorbringen zu wollen (hier). In der kommenden Woche stimmen die Parlamentarier darüber ab, ob besagtes Referendum bereits im Jahr 2014 abgehalten werden solle.

Die euro-skeptische Partei um Nigel Farage ist nach den lokalen Wahlen vergangene Woche auf dem Vormarsch. Viele Stammwähler der Regierung konnten abgeworben werden (mehr hier). Wenn Großbritannien die EU verläßt, wäre das das Ende des Staatenbundes. Auch Österreich und die Niederlande haben bereits angekündigt, entsprechende Abstimmungen vorbereiten zu wollen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.