Politik

Angst vor Nigel Farage: Britische Minister wollen EU-Referendum vorziehen

Zwei Minister der Regierung von David Cameron haben sich erstmals für einen Austritt aus der EU ausgesprochen. Das Referendum soll vorgezogen werden. Den britischen Konservativen kann der Exodus offenbar nicht schnell genug gehen.
14.05.2013 01:28
Lesezeit: 1 min

In Großbritannien mehren sich die öffentlichen Stellungnahmen von Regierungsmitgliedern gegen einen Verbleib in der EU. Der Bildungsminister der Konservativen, Michael Gove, sagte der BBC, ein Leben außerhalb der EU wäre gut auszuhalten. Es gäbe einige Vorteile.

Auch Philipp Hammond, Verteidigungsminister, stimmte den Äußerungen Goves zu: „Wenn es um die Entscheidung geht, in der EU zu bleiben, so wie sie jetzt aussieht, oder sie zu verlassen, dann folge ich dem Argument von Michael Gove“, heißt es in einem Bericht des EU Observer.

Beide machten später noch einmal deutlich, dass sie es vorziehen würden, die EU zum Vorteil Großbritanniens zu reformieren, anstatt sie zu verlassen. Trotzdem spiegeln diese Aussagen die Meinungen eines Großteils der Briten wider. „Die Mehrheit der Bevölkerung hält die aktuelle Situation für nicht gut“, sagte Gove (mehr hier).

Trotzdem schwankt die Stimmung immer mehr zugunsten eines vorgezogenen Referendums. Erst hatte Premierminister Cameron angekündigt, ein Referendum über den Verbleib in der EU erst nach seiner Wiederwahl 2017 vorbringen zu wollen (hier). In der kommenden Woche stimmen die Parlamentarier darüber ab, ob besagtes Referendum bereits im Jahr 2014 abgehalten werden solle.

Die euro-skeptische Partei um Nigel Farage ist nach den lokalen Wahlen vergangene Woche auf dem Vormarsch. Viele Stammwähler der Regierung konnten abgeworben werden (mehr hier). Wenn Großbritannien die EU verläßt, wäre das das Ende des Staatenbundes. Auch Österreich und die Niederlande haben bereits angekündigt, entsprechende Abstimmungen vorbereiten zu wollen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...