Finanzen

Gefahr für den Bond-Markt: Japan will aus Euro-Zone aussteigen

Lesezeit: 2 min
14.05.2013 14:30
Japans Käufe europäischer Anleihen trugen in der nahen Vergangenheit erheblich zur Senkung der Zinssätze bei. Dies half, die Gefahr weiterer Bailouts zumindest vorübergehend abzuschwächen. Nun drohen die Zuflüsse aus Japan zu sinken. Das könnte schnell zu einem massiven Anstieg der Anleihe-Zinsen führen und die Krise am Finanzmarkt schnell wieder beleben.
Gefahr für den Bond-Markt: Japan will aus Euro-Zone aussteigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

 

 

 

 

 

 

 

 

Seit Monaten kaufen japanische Investoren massiv am europäischen Bondmarkt ein. Vor allem Frankreich und Spanien profitierten davon. Die Anleihen waren rentabler für die Investoren als die Bonds ihres eigenen Landes. Doch die Rendite für fünfjährige japanische Anleihen legte in den vergangenen Tag deutlich auf ein 13-Monats-Hoch zu, so zerohedge. Dies könnte viele japanische Investoren dazu veranlassen, ihr Geld wieder in japanische Anleihen zu stecken und aus Europa abzuziehen. Das allerdings erhöht die Gefahr, dass die Zinssätze in der Eurozone wieder deutlich anziehen.

Japans Engagement in Europa war bis Dezember vergangenen 12 Monaten sehr groß. Monatlich flossen Gelder in Staatsanleihen von Euroländern. Dies half, die Rendite der Bonds zu senken und somit das Risiko eines für manche Länder benötigten Bailouts aufzuschieben. Doch wie die neuesten Daten der Société Générale zeigen, nehmen die aus Japan in die Eurozone fließenden Gelder seit Januar ab. Und die plötzlich gestiegene Rendite für japanische Anleihen könnte diese Entwicklung noch beschleunigen. In den vergangenen Tagen stieg diese auf unerwartet schnell auf ein 13-Monat-Hoch.

Erst Mitte April hatten zwei der größten Versicherer aus Japan aufgrund der niedrigen Rendite für japanische Anleihen angekündigt in europäische Anleihen zu investieren (hier). Der neuerliche Anstieg für fünfjährige Bonds aus Japan könnte Japan für die nationalen Investoren nun wieder interessanter machen.

Vor allem Frankreich profitierte bis zuletzt von dem Interesse der japanischen Investoren an Staatsanleihen des Landes. Etwa 5,7Billionen Yen (43 Milliarden Euro) waren seit Dezember in französische Anleihen geflossen. Nach Italien gingen durch den Ankauf von Bonds im selben Zeitraum etwas mehr als 3 Billionen Yen und nach Deutschland beispielsweise 800 Milliarden Yen.

Entsprechend groß wären die Auswirkungen, wenn sich die japanischen Investoren aus der Eurozone zurückziehen würden. Dies „bedeutet auch, dass der Tiefpunkt für die Refinanzierungskosten der südlichen Euroländer hinter uns liegen würde“, zitiert zerohedge die Société Générale.

Gemessen an der wirtschaftlichen Situation sind die Zinskosten für spanische, italienische und französische Anleihen derzeit viel zu niedrig. Ohne den Ankauf nationaler Anleihen durch Banken und Fonds aus eben diesen drei Ländern, dem Engagements der japanischen Investoren und der Geldschwemme der EZB sehen die Renditen ganz anders aus. Alle drei Länder sind von der Krise erfasst.

Fällt Japan als Investor weg, bleiben nur mehr die nationalen Banken und die EZB, um ein rapides Ansteigen der Zinskosten zu verhindern. Und letztlich hätten die nationalen Banken ohne die Geldschwemme der EZB sowieso bereits seit Monaten nicht mehr ausreichend Geld, um in Bonds ihres Landes zu investieren (hier). Eine steigende Rendite, die dann vielleicht sogar der wirtschaftlich schlechten Situation der Länder entsprechen würden, ist jedoch eine Gefahr. Die Refinanzierungskosten Frankreichs, Spaniens und Italiens würden wieder steigen. Können diese nicht mehr aufgebracht werden, droht ein Bailout.

Die Rendite für japanische fünfjährige Anleihen stieg in den vergangenen Tagen so schnell wie nie auf ein 13-Monats-Hoch (Grafik: zerohedge).


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Boom-Segment aktive ETFs: BlackRock startet fünf neue Fonds
07.09.2024

Blackrocks ETF-Tochter iShares erweitert ihr Angebot in Europa um fünf neue aktive ETFs. Ziel der Fonds ist es, Anlegern kostengünstige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Flexible Arbeitszeiten: Sind Vollzeitjobs ein Auslaufmodell?
07.09.2024

Eine repräsentative Befragung der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass nur noch eine Minderheit eine Stelle mit festen Arbeitszeiten...

DWN
Finanzen
Finanzen Derivate Erklärung: So funktionieren Zertifikate, CFDs und Optionsscheine
07.09.2024

Derivate wie Futures, Optionen, Zertifikate, Optionsscheine, Swaps und CFDs sind heftig umstritten. Einige sehen darin notwendige...

DWN
Technologie
Technologie Wasserstoffprojekt in Namibia könnte KZ-Gedenkstätte gefährden
07.09.2024

Deutschland unterstützt ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Lüderitz. An diesem Ort befand sich einst das erste...

DWN
Immobilien
Immobilien Tag des offenen Denkmals: 7 ungewöhnliche Monumente in Deutschland
07.09.2024

Ob Schloss Neuschwanstein oder Siegessäule: Viele Denkmäler in Deutschland sind international bekannt. Hier werfen wir einen Blick auf...

DWN
Technologie
Technologie Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
07.09.2024

Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine...

DWN
Politik
Politik Trump-Erfolg im Schweigegeld-Prozess: Urteil erst nach US-Wahl
07.09.2024

Im New Yorker Prozess wegen Schweigegeldzahlungen von Ex-Präsident Donald Trump wird das Strafmaß erst nach der Präsidentschaftswahl...

DWN
Panorama
Panorama Studie: Ungesunde Ernährung bereits bei Kleinkindern weit verbreitet
07.09.2024

Laut einer aktuellen Studie ernähren sich bereits Kleinkinder zu süß und ungesund. Wie das Max Rubner-Institut (MRI) in Karlsruhe, ein...