Politik

EU wäscht Schwarzgelder in Zypern weiß

Lesezeit: 2 min
15.05.2013 16:39
Zypern erhält Hilfskredite im Umfang von zwei Milliarden Euro. Voraussetzung war eine Bekämpfung der ausufernden Geldwäsche in dem Land. Ein Bericht einer entsprechenden Untersuchungskommission zeigt zwar, dass bis dato nichts geschehen ist. Die erste Tranche erhält Zypern dennoch.
EU wäscht Schwarzgelder in Zypern weiß

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Ein Bericht über den aktuellen Stand der Geldwäsche in Zypern zeigt, dass zur Bekämpfung nichts unternommen wurde. Die zypriotischen Banken wissen letztlich nicht einmal, wer ihre Kunden tatsächlich sind. Etwa 14.000 Offshore-Firmen soll es in Zypern geben. 12.000 dieser sind reine Briefkastenfirmen. Dennoch entschied die Eurogruppe Anfang der Woche, Zypern die erste Tranche in Höhe von zwei Milliarden auszuzahlen.

Die Geldwäsche in Zypern war eins der am stärksten kritisierten Probleme, als es um einen Bailout für Zypern ging. Nun spielt dies offensichtlich eine nebensächliche Rolle. Denn trotz der Untätigkeit bei der Bekämpfung der Schwarzgelder, erhält Zypern Geld.

Um den Finanzministern für ihre Entscheidung über die erste Auszahlung Hintergrundinformationen zu bieten, erhielten diese allerdings nicht den vollständigen Bericht, sondern eine zweiseitige Zusammenfassung. Den ganzen Bericht haben indes nur ein paar Beamte der EU-Kommission, des IWF und des zypriotischen Finanzministeriums zu Gesicht bekommen. Positiv ist er nicht ausgefallen

Es gebe noch immer erhebliche Mängel, wenn es darum geht, dass die nationalen Banken in Erfahrung bringen müssen, wer tatsächlich ihre Kunden sind, zitiert der EUObserver einen EU-Beamten. Ein anderer Beamter gab an, dass es für den deutschen Steuerzahler, der den größten Teil  des zypriotischen Rettungspaketes trägt, erschreckend wäre, den Bericht gänzlich zu sehen. Der Bericht sei für Merkel „politisch heikel“ so kurz vor der Wahl. „Wenn die deutsche Bevölkerung den Bericht erhalten würde, würde sie sagen: ‚In so ein Land möchte ich meine Gelder nicht stecken‘“, so der Beamte.

Die Untersuchungskommission zur  Geldwäsche besteht aus Moneyval, einem spezialisierten Zweig des Europarates, und Deloitte. Deloitte selbst kennt sich Zypern bestens aus. Die Wirtschafts-Prüfungsgesellschaft hat Kunden aus dem zypriotischen Bankensektor. Im März startete die Kommission ihre Arbeit. Nach nur elf Tagen Untersuchung musste der Bericht stehen. Elf Tage für einen Bankensektor mit mehr als 40 Banken, die etwa 130 Milliarden Euro verwalten.

Die Untersuchungsarbeit  war entsprechend begrenzt, so der EUObserver. So wurden der zypriotischen Regierung beispielsweise Fragebogen vorgelegt, in denen die Regierung die Einhaltung der internationalen Anti-Geldwäsche-Standards bewerten sollte. Dann reisten ein paar Experten der Kommission für drei bis acht Tage nach Zypern, um Gespräche mit der Regierung, der Zentralbank des Lands und beispielsweise der Generalstaatsanwaltschaft der Anti-Geldwäsche-Abteilung zu führen.

Der aktuelle Bericht zeigt, dass die Banken in den seltensten Fällen wissen, wer ihre eigentlichen Kunden sind. Allein bei der Firmenregistrierung in Zypern gibt es dem Bericht zufolge einen zehnjährigen Rückstand bei der Auswertung der vorhandenen Dokumente, die darüber Auskunft geben sollen, wer welche Gelder besitzt.

Und die Bankkunden in Zypern sind, wenn sie denn mal als solche identifiziert werden, keine Unbekannten. So geht aus einigen Dokumenten etwa hervor, dass beispielsweise einer der Kunden der Bank of Cyprus der verurteilte russische Betrüger Dmitry Kluyev ist. Die Unterlagen decken auf, dass er und seine Mitarbeiter fünf zypriotische Banken genutzt haben, um gestohlene Gelder in Höhe von 31 Millionen Dollar zu waschen. Gelder, die im Zusammenhang mit dem Mordfall am russischen Whistleblower Sergei Magnitsky stehen.

Die zwei Milliarden Euro erhält Zypern trotz all dieser Widrigkeiten. Der Chef der Eurogruppe, Dijsselbloem ist von dem Inhalt des Berichts, oder dessen, was er zu sehen bekommen hat, nicht beunruhigt. „Dieser Bericht zeigt, dass der gesetzliche Rahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche ok ist, die Umsetzung hingegen“ fehle.  „Zyperns Geschäftsmodell war nicht nachhaltig (…) Mit diesem Problem muss umgegangen werden“, so Dijsselbloem. In einer Mitteilung betonten dann auch die Finanzminister, wie wichtig es dennoch ist, die erste Tranche auszuzahlen:

Dies ist ein wichtiger Schritt zur Stabilisierung der Wirtschaft Zyperns und reflektiert unser unerschütterliches Engagement für die Erhaltung der finanziellen Stabilität der Eurozone und ihrer Mitgliedstaaten.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...