Politik

EU-Budget: Brüssel zwingt London zu höherer Zahlung

Großbritannien hat gegen eine Erhöhung des Budgets der EU-Kommission für das laufende Jahr gestimmt. Dennoch muss es 2013 circa eine Milliarde Euro mehr an Brüssel überweisen. Die Stimmen für einen EU-Austritt wachsen.
15.05.2013 19:48
Lesezeit: 1 min

Auf Großbritannien kommen zusätzliche Zahlungen an die EU in Höhe von mindestens einer Milliarde Euro zu. Denn die Mitgliedsstaaten müssen dazu beitragen, das Loch im Brüsseler Haushalt für dieses Jahr zu stopfen.

Die EU-Mitgliedstaaten müssen dieses Jahr zusätzlich 7,3 Milliarden Euro für den EU-Haushalt aufbringen, berichtet die FT. Darauf einigten sich die EU-Finanzminister am Dienstag. Dies ist eine bittere Niederlage für den britischen Premier David Cameron. Dieser kämpft schon jetzt gegen wachsende Rufe sogar in der eigenen Regierung für einen Austritt Großbritanniens aus der EU.

Der Nachtragshaushalt war eine Bedingung des EU-Parlaments. Dieses forderte, dass die Mitgliedsstaaten sich auf eine Aufstockung des Budgets für das laufende Jahr einigen. Es drohte sogar damit, das EU-Budget für die Jahre 2014 bis 2020 im Umfang von knapp einer Billion Euro abzulehnen. Auf dieses hatten sich die EU-Staaten im Februar geeinigt (hier).

Durch den Nachtragshaushalt für 2013 kommen auf Großbritannien zusätzliche Kosten in Höhe von knapp 1 Milliarde Euro zu. Großbritannien hatte zusammen mit Finnland und den Niederlanden gegen die Budgeterhöhung gestimmt. Doch vier Gegenstimmen wären notwendig gewesen, um die Entscheidung zu blockieren. Deutschland hätte diese vierte Stimme sein können, doch stimmte schließlich doch für die Budget-Erhöhung.

Zudem könnte die Brüsseler Rechnung an Großbritannien sogar noch größer werden. Denn die EU-Finanzminister nannten die 7,3 Milliarden Euro lediglich eine erste Tranche. Sie einigten sich darauf, in der zweiten Jahreshälfte weitere Zahlungen in Betracht zu ziehen. Die EU-Kommission brauche mehr Zeit, um einen besseren Überblick über ihre Finanzen zu gewinnen.

Die EU-Kommission hatte eine Aufstockung des Budgets um 11,2 Milliarden Euro gefordert, um fällige Rechnungen bezahlen zu können. Bisher beträgt der Brüsseler Finanzrahmen für das laufende Jahr 132,8 Milliarden Euro, das sind 2,9 Prozent mehr als noch 2012.

Der britische Finanzminister George Osborne sagte: „Von uns wird verlangt, dass wir eine deutliche Aufstockung unterstützen für ein Budget, über das wir uns schon geeinigt hatten.“ Dies sei nicht akzeptabel und die Folge „schlechten Finanzmanagements“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...