Die spanische Zentralbank erhöht den Druck auf die Kreditinstitute des Landes. Diese sollen bei Krediten in Höhe von mehr als 200 Milliarden Euro Abschreibungen vornehmen. Es geht um umstrukturierte Kredite an klamme Unternehmen und Haushalte.
Die Abschreibungen werden die Quote der faulen Kredite in den Bilanzen der spanischen Banken weiter erhöhen. Die Profite werden dadurch weiter reduziert, berichtet die FT. Dabei sind schon jetzt die meisten Banken des Landes kaum profitabel. Einige schwächere Banken könnten gezwungen sein, Assets zu verkaufen, um eine Kapitalerhöhung durch eine Aktienausgabe zu verhindern.
Die spanische Bankenaufsicht misstraut den Banken des Landes. Diese gäben das volle Ausmaß des Schadens nicht zu, den die lang anhaltende Wirtschaftskrise in ihren Büchern verursacht hat.
Vor allem sollen die Banken Verluste vermieden haben, indem sie der Umschuldung von Unternehmenskrediten zustimmten, obwohl die klammen Unternehmen ihre Schulden nicht zurückzahlen werden können. Diese Methode ist in Bankenkreisen als „Verlängern und so tun“ oder „Verschieben und beten“ bekannt.
Nach offiziellen Zahlen haben die spanischen Banken fast 14 Prozent aller Kredite refinanziert. Das sind 208,2 Milliarden Euro. Doch 40 Prozent von diesen refinanzierten Krediten betrachten die Banken, als ob es ganz normale Kredite wären. So vermeiden sie Maßnahmen, um sich gegen künftige Verluste abzusichern.
Die spanische Zentralbank hat den Finanzinstituten wie Banco Santander und BBVA bis Ende September Zeit gegeben, um ihre Bücher durchzugehen. Sie sollen alle umstrukturierten Kredite entsprechend neuer, strengerer Kriterien neu bewerten. Die Neubewertungen zwingen die Banken dazu, erhebliche Vorkehrungen gegen Kreditausfälle zu treffen.
Durch die erneuten Probleme bei den spanischen Banken erhöht sich der Druck auf die EZB. Diese könnte nun tatsächlich damit beginnen, den Banken die faulen Kredite abzukaufen, wofür letztlich auch Deutschland haften würde (hier).