Politik

EU: Olivenöl in Glasflaschen wird verboten

Die EU-Kommission will unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes die Industrie fördern. Künftig sollen Restaurant-Besitzer ihren Gästen Öl nur noch in Wegwerf-Plastik-Flaschen servieren dürfen. Essig dagegen darf weiter in Glasflaschen auf dem Tisch stehen.
17.05.2013 23:35
Lesezeit: 1 min

Nach dem Einheits-Saatgut und der vorgeschriebenen Gurken-Krümmung hat sich die EU-Kommission nun das Olivenöl vorgenommen. Restaurant-Besitzer sollen bald dem Gast kein Olivenöl mehr abgefüllt in hübschen Kännchen servieren dürfen. Einwegflaschen werden vorgeschrieben.

Im kommenden Monat soll ein Eintrag ins Amtsblatt der EU gemacht werden, der für das Gefäß des Olivenöls klare Vorschriften vorsieht. Die Restaurant-Besitzer dürfen dann ihren Gästen das Olivenöl nur noch in Einweg-Flaschen anbieten, bestätigte ein Sprecher des Agrar-Kommissars Dacian Ciolos der SZ.

Ziel sei es, die Qualität des europäischen Olivenöls zu sichern. Der Verbraucher werde vor dadurch vor Betrug geschützt. Denn die Einwegflaschen sollen auf ihrem Etiketten ausreichend Information über das Olivenöl bieten. Außerdem werde so verhindert, dass die Gastronomen billiges Öl als teures, qualitativ hochwertiges Öl servieren. Als ob man Einwegflaschen nicht nachfüllen könnte. Welches Olivenöl, wenn es denn nicht Sonnenblumenöl ist, die Köche in der Restaurant-Küche verwenden, sehen die Gäste trotz der neuen Regelung aber nicht.

Doch selbst, wenn sich die Restaurant-Besitzer daran halten sollten, kann das Panschen schon lange vor der Anlieferung an die Gastronomen von statten gehen. Ganz abgesehen davon, dass es für Essig auf Restaurant-Tischen keine derartige Regelung geben soll.

Aber immerhin, die Oliven-Abfüller und die Müll-Industrie werden von diesem neuen Regulierungs-Schritt profitieren. Im Restaurant macht es sich nicht so gut, große Einwegflaschen auf den Tisch zu stellen. Also wird die Nachfrage nach kleinen Einweg-Flaschen von Olivenöl steigen wird. Und je kleiner die Flasche umso weniger Inhalt. Der Preis wird dadurch allerdings nicht automatisch günstiger.

Neigen sich die Olivenöl-Flaschen dann dem Ende zu, landet sie vermutlich schon in der Mülltonne, bevor der letzte Tropfen aufgebraucht ist. Nachgefüllt werden darf ja nicht mehr. Folglich müsste die Flasche auf dem Tisch stehen, bis sie gänzlich leer ist. Das wirft jedoch kein gutes Licht auf die Gastronomen. Also werden sie die nicht ganz leeren Flaschen schon vorher austauschen – also wegwerfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....