Politik

EU: Olivenöl in Glasflaschen wird verboten

Die EU-Kommission will unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes die Industrie fördern. Künftig sollen Restaurant-Besitzer ihren Gästen Öl nur noch in Wegwerf-Plastik-Flaschen servieren dürfen. Essig dagegen darf weiter in Glasflaschen auf dem Tisch stehen.
17.05.2013 23:35
Lesezeit: 1 min

Nach dem Einheits-Saatgut und der vorgeschriebenen Gurken-Krümmung hat sich die EU-Kommission nun das Olivenöl vorgenommen. Restaurant-Besitzer sollen bald dem Gast kein Olivenöl mehr abgefüllt in hübschen Kännchen servieren dürfen. Einwegflaschen werden vorgeschrieben.

Im kommenden Monat soll ein Eintrag ins Amtsblatt der EU gemacht werden, der für das Gefäß des Olivenöls klare Vorschriften vorsieht. Die Restaurant-Besitzer dürfen dann ihren Gästen das Olivenöl nur noch in Einweg-Flaschen anbieten, bestätigte ein Sprecher des Agrar-Kommissars Dacian Ciolos der SZ.

Ziel sei es, die Qualität des europäischen Olivenöls zu sichern. Der Verbraucher werde vor dadurch vor Betrug geschützt. Denn die Einwegflaschen sollen auf ihrem Etiketten ausreichend Information über das Olivenöl bieten. Außerdem werde so verhindert, dass die Gastronomen billiges Öl als teures, qualitativ hochwertiges Öl servieren. Als ob man Einwegflaschen nicht nachfüllen könnte. Welches Olivenöl, wenn es denn nicht Sonnenblumenöl ist, die Köche in der Restaurant-Küche verwenden, sehen die Gäste trotz der neuen Regelung aber nicht.

Doch selbst, wenn sich die Restaurant-Besitzer daran halten sollten, kann das Panschen schon lange vor der Anlieferung an die Gastronomen von statten gehen. Ganz abgesehen davon, dass es für Essig auf Restaurant-Tischen keine derartige Regelung geben soll.

Aber immerhin, die Oliven-Abfüller und die Müll-Industrie werden von diesem neuen Regulierungs-Schritt profitieren. Im Restaurant macht es sich nicht so gut, große Einwegflaschen auf den Tisch zu stellen. Also wird die Nachfrage nach kleinen Einweg-Flaschen von Olivenöl steigen wird. Und je kleiner die Flasche umso weniger Inhalt. Der Preis wird dadurch allerdings nicht automatisch günstiger.

Neigen sich die Olivenöl-Flaschen dann dem Ende zu, landet sie vermutlich schon in der Mülltonne, bevor der letzte Tropfen aufgebraucht ist. Nachgefüllt werden darf ja nicht mehr. Folglich müsste die Flasche auf dem Tisch stehen, bis sie gänzlich leer ist. Das wirft jedoch kein gutes Licht auf die Gastronomen. Also werden sie die nicht ganz leeren Flaschen schon vorher austauschen – also wegwerfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...