Politik

Südeuropäer: Die nächste Generation wird ein viel schlechteres Leben haben

Für Südeuropa war der Euro kein nachhaltiges Projekt: Sie erwarten für die Zukunft unsichere, schlecht bezahlte Jobs mit langen Arbeitszeiten. Sie rechnen damit, ein schlechteres und ärmeres Leben zu führen als ihre Eltern. Auch der Rest Europas ist nicht viel optimistischer.
18.05.2013 23:16
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der optimistischen Europäer ist massiv zurückgegangen. Vor allem im Süden rechnet man mit Armut und Arbeitslosigkeit.

Die Europäer rechnen für die Zukunft mit weniger Arbeitsplatz-Sicherheit, weniger Zufriedenheit im Job, längeren Arbeitszeiten, geringeren Löhnen und unsicheren Renten, zitiert EUobserver eine aktuelle Umfrage. Sie gehen zudem davon aus, dass sie in Zukunft weniger Zeit mit ihren Familien verbringen können und weniger komfortabel wohnen werden als die Generation zuvor.

In den sechs größten EU-Ländern – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und Polen – wurden die Leute befragt. Am wenigsten pessimistisch blicken die Polen in die Zukunft. 33 Prozent von ihnen erwarten, einen besseren Job zu finden als ihre Eltern, 22 Prozent erwarten eine bessere Rente. Die meisten erwarten zudem, länger und gesünder zu leben als ihre Eltern und ihre Freizeit mehr zu genießen.

Franzosen, Spanier und Italiener sind am pessimistischsten im Hinblick auf ihre künftige wirtschaftliche Lage. Die große Mehrheit erwartet hier Schwierigkeiten, eine gut bezahlte Arbeit und eine Rente zu bekommen. 90 Prozent der Italiener erwarten eine geringere Rente als ihre Eltern, 92 Prozent erwarten keinen sicheren Job. Jeder zweite junge Franzose würde am liebsten auswandern (hier).

Die Stimmung in Europa hat sich massive verschlechtert. Noch 2011 war die Hälfte der Europäer trotz der schlechten wirtschaftlichen Lage zuversichtlich, was ihre langfristige Zukunft angeht. Doch seitdem ist die Eurozone in die Rezession gerutscht, die Arbeitslosenzahlen sind auf Rekordwerte angestiegen. Die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei 24 Prozent, in Griechenland sogar bei 64 Prozent (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...