Lesezeit: 1 min
21.05.2013 08:53
In den letzten fünf Jahren hat Katar weltweit 10 Milliarden Dollar in Banken investiert. Nun hat das Emirat auch Aktien der größten deutschen Bank in sein Portfolio aufgenommen.
Katar steigt bei Deutscher Bank ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Katar steigt mit mehreren Milliarden Dollar bei der Deutschen Bank und bei der zweitgrößten russischen Bank VTB ein. Der Deal mit VTB soll noch diese Woche abgeschlossen werden.

Vor drei Wochen sammelte die Deutsche Bank 2,9 Milliarden Euro von Investoren ein, um die Kapitalquoten der Bank zu verbessern. Ursprünglich war angenommen worden, dass der Großteil der Aktien von bestehenden Aktionären übernommen worden sei. Doch Banker sagen, dass Katar mit mindestens 100 Millionen Dollar ein wesentlicher neuer Investor gewesen ist, berichtet die FT.

In den vergangenen fünf Jahren hat Katar mehr als 10 Milliarden Euro in ausländische Banken investiert, darunter Barclays und Credit Suisse. Zudem ist das Emirat bei Banken in drei der vier Brics-Staaten eingestiegen: in China, Brasilien und nun auch Russland. Katar kauft diese Woche Aktien im Umfang von 3,2 Milliarden Dollar bei der VTB. Das sind fast 5 Prozent der Anteile.

Die Katarer haben sich den Ruf aufgebaut, harte Verhandlungspartner zu sein. „Sie sind der schlimmste Kunde für jeden Banker“, sagte ein früherer Manager bei JPMorgan, der mit dem Emirat gearbeitet hat. „Sie nehmen nicht am Prozess teil, man muss den ersten Schritt auf sie zu machen mit einem Deal.“

Zudem seien die Katarer verwöhnt, so ein russischer Insider. Denn sie begannen zu investieren, als die Kurse am Boden waren. „Sie sind große Abschläge gewöhnt.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um das Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...