Deutschland

In der Krise: Merkel tauscht Wirtschafts-Gutachter aus

Lesezeit: 1 min
28.05.2013 09:52
Das Kieler IfW wird künftig nicht mehr an der Erstellung von Frühjahrs- und das Herbstgutachten mitwirken. Begründet wird die Absage damit, dass das Institut nach den Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst zu teuer sei.
In der Krise: Merkel tauscht Wirtschafts-Gutachter aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach 60 Jahren wird das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) nun nicht mehr an den Frühjahrs- und Herbstgutachten der Bundesregierung mitwirken. Stattdessen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit den Gutachten beauftragt.

Das Frühjahrs- und das Herbstgutachten sind die beiden wichtigsten Konjunktur-Prognosen Deutschlands. Sie werden von einer Reihe deutscher Wirtschaftsinstitute erstellt, zu denen bisher auch das IfW an gehörte. Doch nun muss es Platz machen für das DIW Berlin, berichtet der DLF. Auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung aus Mannheim, das mit den Kielern kooperierte, wird künftig nicht an den Gutachten mitarbeiten.

Das Bundeswirtschaftsministerium dem IfW bereits am Freitag schriftlich abgesagt. Die Arbeit sei sehr gut gewesen, aber zu teuer. Joachim Scheide, Leiter des Prognose-Zentrums im Kieler IfW, sagt: „Man will ein gutes Gutachten haben. Aber der Preis ist wohl nicht ganz irrelevant für eine staatliche Institution. Deshalb hat man eben auch auf den Preis geachtet.“

Tatsächlich hatte das Institut für Weltwirtschaft den Preis für seine Expertise im Ausschreibungsangebot erhöht. Der Preisanstieg spiegle vor allem die Tarifsteigerungen im öffentlichen Dienst wider, so ein Sprecher. „Es ist gewiss ein Imageverlust, aber wir brauchen uns, was die Qualität angeht, nichts vorzuwerfen.“ Man werde weiterhin regelmäßig Konjunkturprognosen erstellen und daraufhin arbeiten, im Jahr 2016 wieder dabei zu sein. Dann sollen die Gutachten neu ausgeschrieben werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...