Politik

Verwandten-Affäre: Bayerns SPD-Geschäftsführer tritt zurück

Lesezeit: 1 min
28.05.2013 18:25
Harald Güller, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion, tritt zurück. Er war in die Affäre rund um Arbeitsverträge mit Verwandten im Bayerischen Landtag verwickelt.
Verwandten-Affäre: Bayerns SPD-Geschäftsführer tritt zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Harald Güller zieht Konsequenzen aus der Verwandtenaffäre des Bayerischen Landtags. Der 50-jährige SPD-Politiker tritt als Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion zurück.

Auch den Posten als schwäbischer SPD-Vorsitzender will Güller niederlegen, bestätigte er der Augsburger Allgemeinen. Güller hatte seinen Stiefsohn im Jahr 2009 für zwei Monate auf Staatskosten beschäftigt. Nach eigener Aussage habe er dabei nicht gewusst, dass es sich rechtlich um einen Schwager ersten Grades handelt.

Seit dem Jahr 2000 ist es Abgeordneten verboten, Angehörige ersten Grades anzustellen. Die aus Steuergeldern beglichenen Kosten in Höhe von rund 7.400 Euro hat Güller inzwischen erstattet.

Eine erneute Kandidatur bei der Landtagswahl im Herbst ließ er offen. Güller wolle für seine Partei nicht zur Belastung für den anstehenden Wahlkampf um die Landtagswahl im September werden. SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher zollte Güller im Rahmen einer Mitteilung Respekt für seinen Schritt. Gleichzeitig forderte er erneut den Rücktritt der drei CSU-Kabinettsmitglieder, die im Jahr 2000 kurz vor der Einführung des Verbots neuer Arbeitsverträge mit Familienmitgliedern ersten Grades noch ihre Frauen eingestellt hatten. Rinderspacher bezeichnete die Staatskanzlei als „Amigodrom“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.

DWN
Finanzen
Finanzen Acht-Stunden-Dinner ohne Ergebnis - EU hadert weiter mit Schuldenregeln
08.12.2023

Die europäischen Finanzminister haben sich nicht auf eine Reform der Schuldenregeln einigen können. Unabhängig davon steigen die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Gesetzliche Kassen erwirtschaften Defizit bis Ende September
08.12.2023

Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres ein hohes Defizit verbucht.

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...