Politik

Spekulation: Iren sollen Fiskalpakt zugestimmt haben

Lesezeit: 1 min
01.06.2012 10:25
Trotz der geringen Wahlbeteiligung von rund 50 Prozent sollen 60 Prozent der Iren am Donnerstag für den Fiskalpakt gestimmt haben, sagen zwei Regierungsvertreter. Im Laufe des Nachmittags wird mit ersten Hochrechnungen gerechnet.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Es war ein regnerischer Tag in Irland, als theoretisch 3,1 Millionen Iren ihre Stimme im Referendum für oder gegen den Fiskalpakt hätten abgeben können. Doch schon in den Mittagsstunden zeichnete sich eine geringe Wahlbeteiligung ab. Bis zum Abend waren es entsprechend auch nur 50 Prozent der Wahlberechtigten, die zur Abstimmung gegangen sind.

Nichtsdestotrotz könne es als sicher angesehen werden, dass sich mehr als 60 Prozent für den Fiskalpakt ausgesprochen hätten, sagten zwei Vertreter der Regierung, die ungenannt bleiben wollten, kurz nach Schließung der Wahllokale. In den Umfragen vor dem Referendum gab es eine Mehrheit für den Fiskalpakt von über 50 Prozent, etwas mehr als 30 Prozent waren dagegen. Aber immerhin rund 16 Prozent der Befragten waren damals noch unentschlossen.

Seit 9 Uhr werden heute die Stimmen ausgezählt, so dass in den Nachmittagsstunden eine erste, verlässliche Hochrechnung zu erwarten ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.