Deutschland

Hochwasser: So bekommt man Finanzhilfe vom Amt

Viele vom Hochwasser Betroffene stehen vor dem Nichts. In einem aktuellen Papier stellt Fachreferent Harald Thomé dar, wie Hochwasser-Opfer Nothilfe nach dem Sozialgesetzbuch erhalten können.
11.06.2013 13:12
Lesezeit: 1 min

Harald Thomé, Fachreferent für Arbeitslosen- und Sozialrecht, hat ein Papier mit den wichtigsten Eckpunkten zu sozialrechtlichen Ansprüchen von Hochwassergeschädigten geschrieben. Es soll die wichtigsten Sozialleistungs-Ansprüche aufzuzeigen und somit die Not zumindest teilweise zu lindern, schreibt Thomé. Denn private Spenden werden bei Weitem nicht ausreichen, um die Schäden zu beheben und den Opfern eine Lebensgrundlage zu beschaffen.

Seine Veröffentlichung richtet sich sowohl an Empfänger von Arbeitslosengeld als auch an Arbeitnehmer, Niedriglöhner, Rentner oder sonstigen Personen, die Hochwasserschäden erlitten haben und wirtschaftlich nicht bestens gestellt sind.

Das Nothilfe-Papier sei auch als Leitfaden für Beratungsstellen gedacht, die sich für die Durchsetzung der Ansprüche der Geschädigten einsetzen, schreibt Thomé. Die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit halte es noch immer nicht für nötig, Dienstanweisungen zum sozialrechtlichen Umgang mit Hochwasser-Geschädigten zu erlassen. Doch bei Beratungsstellen stünden die Telefone mit entsprechenden Fragen nicht still, so Thomé.

Die IHK Niederbayern beziffert den Schaden durch das Hochwasser allein in ihrer Region auf mehrere hundert Millionen Euro. Tausende Betriebe stehen hier vor dem Aus (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Hochwasser-Nothilfepapier gibt es hier:

www.harald-thome.de/media/files/Nothilfe-f-r-Hochwasseropfer-nach-dem-Sozialrecht---10.6.2013.pdf

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...