Deutschland

IWF-Lagarde: Soziale Unruhen durch Geld-Drucken verhindern

Lesezeit: 2 min
12.06.2013 12:43
IWF-Chefin Lagarde lobt die Euro-Rettung durch die EZB und warnt Karlsruhe, der Zentralbank in die Parade zu fahren: Soziale Unruhen können nur durch mehr Geld verhindert werden. Die Wortmeldung Lagardes klingt bereits wie ihr Vermächtnis.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Ohne das Staatsanleihen-Ankaufprogramm (OMT) der EZB wären die Auswirkungen der Krise viel schlimmer ausgefallen, sagt der IWF. Durch die Geldpolitik Draghis seien „wirtschaftliche Stagnation, höhere Arbeitslosigkeit und mehr soziale Spannungen“ verhindert worden, sagte Lagarde in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung. Der Ankauf der Staatsanleihen von Krisenländern sei zwar „ungewöhnlich“, aber auch „mutig“ gewesen.

Die Aussage Lagardes kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit der EZB-Politik während der Schuldenkrise entscheiden muss. Mit dem Urteil entscheidet sich auch, ob die Deutsche Bundesbank eher an die Weisung der Verfassung oder der EZB gebunden ist (hier).

Mit Lagarde meldete sich eine weitere prominente Euro-Retterin zu Wort. Die Wahl der SZ als Interview-Medium soll sicherstellen, dass die Verfassungsrichter in Karlsruhe die Botschaft zeitgerecht in ihrer Muttersprache serviert bekommen. Zuvor hatte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen ebenfalls die EZB als Mutter als Rettungen gepriesen (hier).

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble äußerte gar Bedenken über die Zuständigkeit des höchsten deutschen Gerichts (hier) und brach damit eine Lanze für EZB-Chef Mario Draghi. Dieser gab sich gelassen, führte jedoch noch vor der Verhandlung eine Obergrenze des OMT-Programms ein, um das Verfahren rechtlich unbedenklicher zu machen (hier).

Lagarde sieht das OMT-Programm als Wendepunkt in der Geschichte der Eurokrise. Das weiß auch Lagarde: „Ich glaube, wenn die Geschichte unserer Zeit einmal geschrieben wird, werden die Menschen das Vorgehen der Notenbanken - allen voran der EZB - als entscheidenden Schritt zur Überwindung der Krise bewerten."

Lagarde lehnt einen Ausstieg aus dem OMT-Programm ab. Die Zinsen der Staatsanleihen seien zwar auf dem niedrigsten Stand seit 2010. Allein durch den Ankauf italienischer Bonds wurde Italien ein heimlicher Bailout von über 100 Milliarden Euro gewährt.

Der Tag, an dem die EZB wieder zu ihrem Tagesgeschäft übergehen könne, sei aber „noch nicht gekommen“. Lagarde sagte, dass ein verfrühter Ausstieg „das gewonnene Vertrauen wieder zerstören“ könne. „Länder mit hoher Verschuldung hätten erneut mit dem Risiko zu kämpfen, aus der Währungsunion austreten zu müssen.“

Der IWF ist selbst unter Druck geraten. Kürzlich wurde bekannt, dass der Währungsfonds bei der Berechnung der Wirtschaftsprognosen für Griechenland gelogen hatte (hier).

In der Troika aus EZB, IWF und EU tobt ein offener Machtkampf. Der IWF erwägt den Ausstieg aus der Rettungstruppe (hier). Lagarde selbst ist in Frankreich unter Druck, weil ein Gericht ihre Rolle einem möglichen Korruptions-Skandal durchleuchtet (hier). Erst am Montag wurde der Chef von France Telekom verhaftet, der zur Amtszeit von Lagarde ihr engster Mitarbeiter gewesen ist (hier).

Lagardes Aussagen klingen daher weniger wie der Versuch, Karlsruhe zu beeinflussen. Sie erwecken den Anschein, als wolle die französische Finanzministerin ihr Vermächtnis zum Besten geben.

Hier geht's zur IWF-Serie der DWN.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...