Politik

Prism-Aufdecker: USA verlangen meine Auslieferung von China

Der Whistleblower Edward Snowden ist nach Hong Kong geflohen. Wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen drängen die USA auf seine Auslieferung. Notfalls müsse er dann in ein anderes Land fliehen. Er vertraue aber auf Hong Kong, so Snowden.
13.06.2013 09:19
Lesezeit: 1 min

Nach seinem enthüllenden Interview mit dem britischen Guardian hat sich der Whistleblower Edward Snowden nach Hong Kong abgesetzt. Dort hofft er, der amerikanischen Justiz zu entgehen. Die USA wollen ihn vor Gericht ziehen.

Weder der US-Geheimdienst NSA noch die Obama-Regierung sehen kein Fehlverhalten in der umfangreichen Ausspähung durch das Prism-Programm (hier). Umso härter wird man gegen Edward Snowden vorzugehen wollen. Swoden will deshalb in Hong Kong bleiben, um nicht wegen Verrats von Staatsgeheimnissen verklagt zu werden. Die Regierung werde aber versuchen, seine Auslieferung zu erzwingen, so Snowden in einem Interview mit der South China Morning Post. Die USA werden diplomatischen Druck auf Hong Kong ausüben.

Er werde in Hong Kong bleiben, „bis ich gebeten werde, das Land zu verlassen“, so Snowden. „Ich habe viele Möglichkeiten aus Hong Kong zu fliehen, aber ich würde lieber hier bleiben, (…) weil ich Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit Hong Kongs habe.“ Allerdings sei er nicht in der Stadt, „um mich vor der Justiz zu verstecken“, sagte Snowden. „Ich bin hier, um die Kriminalität zu offenbaren“.

Seit Jahren sei die US-Regierung nämlich auch in Computer in Hong Kong und auf dem Festland eingedrungen, so Snowden. Auf die Frage, ob er von der russischen Regierung Asyl angeboten bekommen hätte, sagte er: „Meine einziger Kommentar dazu ist, dass ich froh bin, dass es Regierungen gibt, die sich weigern, von einer großen Macht eingeschüchtert zu werden.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...