Finanzen

Karlsruhe verunsichert Märkte: Börsen weltweit auf Talfahrt

Lesezeit: 1 min
13.06.2013 12:26
Die Computer an den internationalen Börsen haben irritiert auf die durchwachsenen Nachrichten aus Karlsruhe und eine schlechte Prognose der Weltbank reagiert. Außerdem stellen sich Märkte langsam auf das Ende des Geld-Druckens durch die US-Notenbank Federal Reserve ein.
Karlsruhe verunsichert Märkte: Börsen weltweit auf Talfahrt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach der Bank of Japan und der Fed, die über eine Drosselung des Gelddruckens nachdenken, ist auch die weitere Geldpolitik der EZB nicht mehr absehbar. Erst im September wird ein Urteil diesbezüglich aus Karlsruhe erwartet. Die Börsen in den USA, Asien und Europa reagierten entsprechend. Für zusätzliche Irritation sorgte die  Weltbank, die am Mittwoch ihre globale Konjunktur-Prognose deutlich nach unten korrigierte.

In der Regel reagieren vor allem die Computer sensibel auf solche Nachrichten: Sie folgen Algorithmen, die keine Kontext-Betrachtung von Nachrichten zulassen. Der Großteil des internationalen Aktienhandels läuft heute über solche Systeme (mehr über das Schneeball-System - hier).

Der Vorteil des Systems: Man kann wunderbar manipulieren.

Der Nachteil: Wenn die Manipulatoren eine Entwicklung falsch einschätzen, geht der Schuss nach hinten los, was dann all jene Kleinanleger betrifft, die dem Zug der Lemminge folgen.

Die großen Trader gehören immer zu den Gewinnern, weil sie sich über Insider-Informationen und Wetten doppelt absichern. So ist zum Beispiel völlig unbekannt, wer von der bevorstehenden Prognose der Weltbank schon vorab Wind bekommen hat. Mit einem solchen Tipp sind in der Regel auf die Schnelle erhebliche Profite möglich.

So schloss der japanische Nikkei sechs Prozent unter dem Ergebnis vom Vortag und der chinesische Shanghai Composite startete mit einem Minus von drei Prozent. Die Börse öffnete hier nach zwei Feiertagen. Ähnliche schlechte Nachrichten gab es auch aus den USA. Hier verloren der Dow Jones und der S&P 500 jeweils 0,8 Prozent.

In Europa reagierten die Märkte ebenfalls mit deutlichen Kursverlusten. Der Dax lag zu Handelsbeginn unter der Marke von 8.000 Punkten und steht derzeit bei einem Minus von 1,67 Prozent. Der Euro Stoxx 50 erlitt ebenfalls in den ersten Stunden Verluste (-1,22%). In Spanien gab der IBEX 35 um 112,70 Punkte nach, der italienische FTSE MIB rutschte mehr als 63 Zähler nach unten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...