Politik

Juncker: Protestanten in Nord-Europa wollten Griechenland bestrafen

Lesezeit: 2 min
19.06.2013 23:50
Der ehemalige Eurogruppen-Chef Juncker sieht die Schuld für den Ausbruch der Eurokrise nicht bei Griechenland. Das Land sei von den Märkten einfach als schwächstes Glied angegriffen worden. Deshalb kritisiert er aber auch die nordeuropäischen Länder. Diese sehen sich als besonders tugendhaft an und wollten Griechenland bestrafen, so Juncker.
Juncker: Protestanten in Nord-Europa wollten Griechenland bestrafen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Griechenland wird in Europa gern als Sündenbock für die Eurokrise herangezogen. Es war das erste Land, dem geholfen werden musste, und stetig fließen weitere Milliarden hinein. Doch der ehemalige Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker sagt, Griechenland sei nicht Schuld an der Krise. Und ginge es nach ihm, müsste das Land nicht so strenge Auflagen erfüllen. Diese Art der Bestrafung sei nämlich auf die nordeuropäischen Länder und damit vor allem auch auf Deutschland zurückzuführen. Schließlich sei auch Deutschland der Grund gewesen, worum überhaupt der IWF mit in die Rettungspakete mit einbezogen worden sei.

Er glaube nicht, dass die Eurokrise hätte vermieden werden können, wenn die damalige Regierung Griechenlands schneller Maßnahmen ergriffen hätte, sagte Juncker. „Die Krise – die wir jetzt erleben – hat nicht in Griechenland begonnen“, zitiert Kathimerini den ehemaligen Eurogruppen-Chef. Sie habe in den USA begonnen, mit der Lehman-Pleite. „Doch Griechenland schien einfach für die Märkte (…) das schwächste Glied der Eurozone zu sein“.

Ein paar Fehler habe Griechenland aber in der Tat einige Fehler in der Vergangenheit gemacht, zumindest was die vernachlässigten Reformen im eigenen Land angeht, so Juncker. Auf die Frage, ob er noch immer denke, dass ein Teil des Bailout-Programmes nur geschaffen worden sei, um Griechenland zu bestrafen, antwortete er:

Es gibt vielleicht ein paar Protestanten im Norden, die dazu tendieren, jemanden zu bestrafen. Statt, wie wir Katholiken und Orthodoxen es zu tun pflegen, jemanden, der seine Sünden erkennt, zu belohnen.“

Die Spaltung zwischen dem so genannten tugendhaften Norden und dem nicht tugendhaften Süden müsse endlich beendet werden, sagte Juncker. Denn genau von diesen nordeuropäischen Ländern ging Juncker zufolge auch die Einbeziehung des IWF aus. Ausgerechnet der Institution, die selbst zugab, im Falle Griechenland gelogen und gefälscht zu haben (hier).

Deutschland, die Niederländer und Finnland bestanden darauf, den IWF mit an Bord zu nehmen.“ Alle drei Staaten argumentierten, dass sich der Währungsfonds mit solchen Angelegenheiten einfach besser auskenne als die EU-Institutionen. Griechenland war nicht das erste Land, das unter den angeblichen Hilfen des IWF litt (mehr hier). Die Beteiligung des IWF sei, so Juncker, dann eben die Voraussetzung gewesen, um Deutschland, die Niederlande und Finnland mit in die Rettungsaktionen einbeziehen zu können.

Einen drohenden Austritt Griechenlands aus dem Euro sieht der ehemalige Eurogruppen-Chef jedoch nicht mehr. Schließlich habe Griechenland „das getan, was von dem Land verlangt wurde“. Und man habe Ende November 2012 gesagt: „Wenn Griechenland das Programm umsetzt und einen primären Haushaltsüberschuss erreicht, werden wir alle erforderlichen Mittel bereitstellen, um Griechenland in Zukunft zu unterstützen“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...