Finanzen

Alpine-Pleite: EU-Euphorie wurde dem Unternehmen zum Verhängnis

Die Ursachen für die Pleite des Baukonzerns Alpine liegen offenbar nicht nur in schlechtem Management. Das Unternehmen scheint der EU-Illusion erlegen zu sein, dass man mit der Ostöffnung über grenzenlose neue Märkte verfügen kann. Kombiniert mit dem notorischen Größenwahn bei der Fußball-EM wurde die Expansions-Politik bei nur bedingt zahlungsfähigen Kunden der Alpine zum Verhängnis.
26.06.2013 11:03
Lesezeit: 2 min

Mit der Insolvenz der Alpine schlittert die gesamte österreichische Baubranche in die Krise. Neben den direkt Beschäftigten sind auch tausende Arbeitsplätze bei Zulieferern in Gefahr. Die Gründe für die größte Pleite in der österreichischen Nachkriegsgeschichte lassen sich auch in Osteuropa finden. Auf die Bezahlung dort umgesetzter Großbauten wartet die Alpine teilweise noch heute.

So stehen beispielsweise Zahlungen für die Arbeiten am Ende 2011 fertiggestellten Warschauer Nationalstadion weiter aus. Hermann Haneder, Zentralbetriebsrat bei der Alpine Österreich, sagte dazu in einem ORF-Interview:

Wir haben in Polen eine Riesen-Brücke gebaut – nicht bezahlt. Wir haben Stadien gebaut– zum Teil nicht bezahlt. Das sind lauter Länder, die in der EU sind. Da frage ich mich schon, wie so was passieren kann.“

Haneder spielt damit auf die stetige Osterweiterung der EU an. Während selbst in den Kernländern der EU sich vor Jahren erste Probleme abzeichneten, wurden dennoch regelmäßig neue Länder ausgenommen, zuletzt Kroatien (hier). Ursprünglich gab es strenge Voraussetzungen, die die potentiellen Mitgliedsländer in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht erfüllen mussten. Doch nach und nach wurden diese aufgeweicht. Staaten, die absehbar in finanzielle Schieflagen rutschen würden, wurden dennoch aufgenommen.

Als Mitglied der EU galt man noch vor der Finanzkrise als sicherer Partner für wirtschaftliche Projekte. Doch wenn heimlich still und leise beispielsweise die Verschuldung eines Mitgliedslandes zu hoch wird oder der Bankensektor wackelt, kommen die nationalen Unternehmen und Regierung schnell an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Da wird dann natürlich lange gewartet, bis ausstehende Rechnungen beglichen werden. Zumal gerade in Osteuropa Korruption weiterhin eine große Rolle spielt, gerade in der Bauindustrie (mehr hier).

Die Alpine selbst hatte – als durchführendes Unternehmen mehr als ungewöhnlich – den Bau des Nationalstadions in Warschau rückblickend als „überdimensioniert“ bezeichnet. „Unsere Firma hat Stadien in Österreich und Deutschland gebaut. Aber die Arenen dort sind nicht so luxuriös und teuer wie die, die wir hier in Polen gebaut haben“, zitiert die FAZ Janusch Ewert, Geschäftsführer von Alpine Polska. Das lässt allein schon ein Blick auf das extravagante Zeltdach über dem Nationalstadion vermuten, das heute einzig als Austragungsort für die Spiele der polnischen Nationalmannschaft und als gelegentliche Konzert-Location dient.

Auch die Zuschauer-Kapazitäten der EM-Stadien in anderen Städten werden kaum ausgeschöpft. Neben diesen Fehlinvestitionen gibt es aber auch im Straßenbau Großprojekte, bei denen die Alpine noch immer auf ihr Geld wartet. Aus diesem Grund zog sich die Alpine beispielsweise vom Bau eines polnischen Autobahn-Teilstücks zurück.

Das Osteuropa-Engagement der Alpine ist aber bei weitem nicht der einzige Grund für die Insolvenz des Konzerns. Auch betriebsinterne Strukturen dürften für die Pleite mitverantwortlich sein. In den vergangenen zwei Jahren verbrauchte das Unternehmen drei Vorstandvorsitzende. Warum die prekäre finanzielle Situation der Alpine auch vom Aufsichtsrat nie ausreichend kontrolliert wurde, ist ebenfalls zu hinterfragen.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....