Politik

Prism: Studenten verklagen Facebook, Apple, Microsoft

Die Internetriesen wickeln ihre Geschäfte über europäische Tochterfirmen ab. Diese erlaubten dem US-Geheimdienst NSA, massenhaft auf Nutzerdaten zuzugreifen. Damit verstießen sie gegen EU-Recht zum Datenschutz, sagt eine Studenten-Initiative.
28.06.2013 02:13
Lesezeit: 1 min

Mitglieder der Wiener Studenteninitiative Europe versus Facebook haben Anzeigen gegen europäische Tochterunternehmen von Facebook, Apple, Skype, Microsoft und Yahoo gestellt. Ihre Beschwerden richten sich gegen deren Zusammenarbeit mit dem US-Geheimdienst NSA und den Transfer von Nutzerdaten in die USA.

Die betroffenen Internet-Unternehmen wickeln ihre Geschäfte vielfach über Tochterunternehmen in der EU ab. Dadurch würden Beschwerden nach europäischem Datenschutz-Recht überhaupt erst möglich, sagt die Initiative auf ihrer Webseite. Die US-Unternehmen hätten aus steuerlichen Gründen relativ verzweigte Firmenkonstrukte und nutzten die unterschiedlichen Gesetze aus (mehr hier).

Die Steuertrickserei bringe die Unternehmen „aber auch in eine Zwickmühle zwischen amerikanischem und europäischem Recht“, sagte die Initiative. Denn der Daten-Export in Länder außerhalb der EU sei nur dann erlaubt, wenn auch im Zielland ein „angemessenes Schutzniveau“ für das Grundrecht auf Datenschutz garantiert sei. Die bisherigen Enthüllungen zeigten, dass dies in den USA nicht der Fall ist.

Von einem angemessenen Datenschutz kann natürlich nicht die Rede sein, wenn am anderen Ende der Leitung die NSA mitliest“, sagte die Initiative. Im Kern gehe es darum, ob ein europäisches Unternehmen einem fremden Geheimdienst Nutzerdaten überlassen kann. Ein Verfahren nach EU-Recht aber bedeute, dass sich die Tochterunternehmen nicht auf ihre Schweigepflicht in den USA berufen können, so die Initiative.

„Entweder diese [europäischen Tochterunternehmen] sind in der Lage glaubhaft zu machen, dass der ganze PRISM-Skandal eine Zeitungsente ist, oder sie müssen erklären, wie ein Massenzugriff durch einen ausländischen Geheimdienst mit EU-Datenschutzrecht zusammenpasst.“

Durch die Klage erhofft sich die Initiative neben der rechtlichen Klärung auch „einen tieferen Einblick in die Machenschaften der betroffenen Unternehmen“. Die Initiative werde Akteneinsicht verlangen. „Wir sind schon gespannt was die Unternehmen zu sagen haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...