Lesezeit: 1 min
28.06.2013 17:15
Die SPD liegt in der Wählergunst auf dem schlechtesten Wert seit zwei Jahren. In der Kanzler-Frage baut Angela Merkel ihren Vorsprung vor Peer Steinbrück deutlich aus. Die Unstimmigkeiten zwischen Steinbrück und seinem Parteivorsitzendem Sigmar Gabriel zeigen Wirkung.
Merkel profitiert von Chaos bei SPD

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Politik  

Die Uneinigkeit zwischen den Führungspersönlichkeiten der SPD hinterlässt deutliche Spuren in der öffentlichen Wahrnehmung der Partei. Grund ist der zu Tage getretene Machtkampf zwischen dem SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück und dem SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel.

63 Prozent der Bürger sind der Meinung, dass die SPD in wichtigen politischen Fragen eher zerstritten ist. Nur 29 Prozent halten sie laut aktuellem Politbarometer für eher einig. Noch im März hielten die SPD nur 42 Prozent für eher zerstritten und 46 Prozent für eher einig. Die CDU hingegen halten 54 Prozent für eher einig, 37 Prozent für eher zerstritten.

Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 43 Prozent (plus 1). Das ist ihr bester Wert seit 2005. Die SPD muss erneut Verluste hinnehmen und kommt nur noch auf 26 Prozent (minus 2). So schlecht lag sie seit gut zwei Jahren nicht mehr. Unverändert bleiben hingegen die FDP (vier Prozent), die Linke (sechs Prozent) und die Grünen (13 Prozent). Die Alternative für Deutschland stagniert weiterhin auf drei Prozent und muss um den Einzug in den Bundestag kämpfen. Die sonstigen Parteien kämen zusammen auf fünf Prozent (plus 1).

Neben einer großen Koalition hätte damit derzeit nur eine Koalition aus CDU/CSU und Grünen oder aus SPD, Grünen und Linke eine Mehrheit. 65 Prozent wollen Merkel auch nach der kommenden Bundestagswahl als Kanzlerin sehen, ein sattes Plus um acht Prozentpunkte im Vergleich zu Anfang Juni. Nur 27 Prozent wünschen sich Steinbrück im Amt (Anfang Juni: 30 Prozent). Sogar bei den SPD-Anhängern hat Steinbrück mit 66 Prozent nur geringen Rückhalt.

Quer durch die politischen Lager sieht eine deutliche Mehrheit der Befragten den Hauptgrund im Falle eines guten Abschneidens der CDU/CSU im Faktor Angela Merkel. Nur 17 Prozent machen für ein solches Abschneiden dann das politische Programm der Union verantwortlich. Generell meinen 80 Prozent, dass sich die Parteien nicht an ihre Wahlkampf-Versprechen halten, wenn sie nach der Wahl an die Regierung kommen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Verträge: Nach dem KaDeWe sind auch Oberpollinger und Alsterhaus gerettet
26.07.2024

Die berühmten Flaggschiffe der deutschen Warenhäuser scheinen nach der Pleite des Immobilien-Hasardeurs René Benko endlich gerettet zu...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hilfsgelder von Russland: EU gibt Erträge aus dem eingefrorenen Vermögen frei
26.07.2024

Die Europäische Union hat jetzt die ersten Zinserträge aus dem im Westen eingefrorenem russischen Staatsvermögen freigegeben. Die...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Islamisches Zentrum Hamburg - ein längst überfälliges Verbot, Frau Faeser!
26.07.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz zu irregulärer Migration: „Die Zahlen müssen runter“
26.07.2024

Erwerbsmigration nach Deutschland sei erwünscht, meint der Kanzler. Problematisch findet er unerlaubte Einreisen. Eine Innenexpertin der...

DWN
Panorama
Panorama ADAC warnt: Es droht schlimmstes Stau-Wochenende der Saison
26.07.2024

Wer nun in den Urlaub fährt, sollte etwas mehr Zeit einplanen und mitunter starke Nerven haben. Der ADAC rechnet mit vielen Staus. Lassen...

DWN
Politik
Politik Außenministerin Baerbock: Seegerichtshof in Hamburg wird an Bedeutung gewinnen
26.07.2024

In Hamburg informiert sich die Außenministerin bei ihrer Sommerreise über die Arbeit des Internationalen Seegerichtshofs. Anschließend...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB nach Stresstest: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyber-Angriffen
26.07.2024

Seit der Finanzkrise 2008 wird genauer hingeschaut bei den Banken. Im Euroraum müssen sich die Institute nach Einschätzung der...

DWN
Politik
Politik Verfassungsschutz weist auf russische Sabotageversuche hin
26.07.2024

Der deutsche Inlandsgeheimdienst beobachtet schon länger verstärkte russische Geheimdienstaktivitäten. Neue Hinweise veranlassen ihn...