Politik

Auftrags-Mangel bei deutschen Firmen löst Stellenabbau aus

Lesezeit: 6 min
01.07.2013 16:38
Die deutsche Wirtschaft leidet unter einem weiteren Rückgang der Nachfrage. Das zeigt der heute veröffentlichte Einkaufsmanager-Index für Juni. Das Minus bei den neu erhaltenen Aufträgen führte zum stärksten Stellenabbau seit Januar.
Auftrags-Mangel bei deutschen Firmen löst Stellenabbau aus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Normal

0

21

false

false

false

DE

X-NONE

X-NONE

Die Konjunkturlage im deutschen Industriesektor hat sich im Juni erneut verschlechtert. Die Unternehmen erhielten weniger Aufträge. Die Einbußen nahmen dabei im Vergleich zum Vormonat zu. Die Firmen reagieren mit Stellenstreichungen und den stärksten Preissenkungen seit dreieinhalb Jahren.

Der vom Marktforschungs-Institut Markit herausgegebene Einkaufsmanager-Index fiel von 49.4 auf 48.6 Punkte. Damit liegt er den vierten Monat in Folge im Schrumpfungsbereich. Erst im Bereich ab 50 Punkten kann für die nähere Zukunft ein Wachstum erwartet werden.

Grund für die schlechten Aussichten ist vor allem der Einbruch bei der Kunden-Nachfrage. Bei den Exportgeschäften verzeichneten die Industrie-Unternehmen den stärksten Rückgang seit Jahresbeginn. Vor allem Bestellungen aus Asien und Europa blieben aus.

Aufgrund der sinkenden Auftragszahlen setzten die Hersteller im Juni zum dritten Mal hintereinander Arbeitskräfte frei. Annähernd 14 Prozent der Unternehmen bauten Stellen ab. Dies entspricht dem höchsten Prozentsatz seit Januar. Die Unternehmen versuchen, der sinkenden Auftragslage vor allem mit Preissenkungen beizukommen. Die Verkaufspreise fielen so stark wie seit Dezember 2009 nicht mehr.

„Die deutsche Industrie kam auch im Juni auf keinen grünen Zweig“, sagte Tim Moore, Ökonom bei Markit. Auch in den kommenden Monaten dürfte die Lage nicht einfacher werden, unter anderem durch mögliche Nachwirkungen der Flutkatastrophe. „Bisher weist wenig darauf hin, dass die Industrie sehr unter den Überschwemmungen gelitten hat, doch möglicherweise wird sich das Ausmaß der Hochwasserschäden erst in den kommenden Monaten zeigen“, so Moore. Dadurch könnte sich der aktuelle Abwärtstrend der Industrie zu Beginn des zweiten Halbjahres fortsetzen.

www.markiteconomics.com/Survey/PressRelease.mvc/1cf02609dc19428ea5c82ee411f7a7f1

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...