Politik

Erneuerbare Energien treiben Strompreise für Unternehmen in die Höhe

Der Strompreis für gewerbliche Abnehmer ist in Deutschland innerhalb eines Jahres um satte 12,4 Prozent gestiegen. Im Osten ist Energie nochmal um einiges teurer als in den alten Bundesländern. Durch eine weitere Erhöhung der EEG-Umlage wird Strom auch im Jahr 2014 empfindlich teurer werden.
05.07.2013 01:08
Lesezeit: 1 min

Die Strompreise für Unternehmen in Deutschland sind seit Juli 2012 um rund 12,4 Prozent gestiegen. Die massive Preiserhöhung erfolgte trotz sinkender Großhandelspreise an den Strombörsen. Die Gründe liegen vor allem im Anstieg der Umlage, die sich aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ergibt.

Ermittelt wurden die Änderungen im Strompreis vom Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA). Demnach liegt der durchschnittliche Komplettpreis vor Steuern in den neuen Bundesländern bei 14,84 Cent je Kilowattstunde. Damit ist der Strom für die Unternehmen im Osten um knapp zehn Prozent teurer als in den alten Bundesländern (13,54 Cent je Kilowattstunde). Spitzenreiter sind Wemag Netz, Stadtwerke Leipzig Netz und Mitnetz in Halle. Der größte Preisanstieg ist mit 17,1 Prozent bei der Energieversorgung Halle zu verzeichnen.

Grund für die Unterschiede zwischen Ost und West sind vor allem die hohen Netznutzungsentgelte in den neuen Bundesländern. Der durchschnittliche Preisanstieg für ganz Deutschland um gut zwölf Prozent ist in erster Linie auf die hohen Umlagen zurückzuführen. „Neben der EEG-, der KWKG und der §19-Strom-NEV-Umlage müssen Stromkunden seit Januar 2013 auch die Offshore-Umlage tragen“, sagt Volker Stuke vom VEA. Für den energieintensiven Mittelstand seien die hohen Umlagen auf Dauer nicht mehr tragbar. Stuke rät allen deutschen Stromkunden, sich intensiv mit der Möglichkeit eines Anbieter-Wechsels zu befassen.

Denn die Strompreise werden auch im kommenden Jahr ansteigen, wie eine aktuelle Analyse des Öko-Instituts im Auftrag von Greenpeace Deutschland zeigt. Demnach wird sich die EEG-Umlage auch 2014 noch einmal erhöhen. Zu erwarten sei ein Anstieg von 0,8 Cent auf 6,1 Cent pro Kilowattstunde. Davor war die Umlage allein im Jahr 2012 um mehr als 3,50 Euro je Kilowattstunde angewachsen.

Schuld an dieser Entwicklung ist ausgerechnet das gestiegene Angebot an Strom aus Erneuerbaren. Dadurch fällt nämlich der Strompreis an der Börse, wodurch wiederum die EEG-Umlage steigt. Die Erklärung für diese Mechanik: Die EEG-Umlage deckt die Differenz ab zwischen dem an der Börse erzielten Strompreis und den festgeschriebenen (höheren) Vergütungssätzen für Strom aus erneuerbaren Energien. Ist diese Differenz groß, weil der Börsenpreis sinkt, muss die EEG-Umlage einen größeren Betrag bis zum Erreichen abdecken – sie steigt.

Die Situation ist also paradox: Der Großhandels-Preis an den Strombörsen fällt, während Unternehmen und Privatkunden immer höhere Preise zahlen. Noch nie war die deutsche Energiepolitik weiter von einem fairen Strompreis für die Abnehmer entfernt als heute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...