Politik

E-Verify: Ron Paul erwartet totale Überwachung der US-Bürger

Um illegale Einwanderung zu stoppen, will der US-Senat eine neue Sozialversicherungs-Karte für alle US-Bürger einführen. Ohne die Karte darf man keine Arbeit aufnehmen und wird auf Schritt und Tritt überwacht.
05.07.2013 01:10
Lesezeit: 1 min

Die Meldungen über den totalen Überwachungs-Apparat in den USA reißen nicht ab. Der neueste Versuch, an die persönlichen Daten der Bürger zu gelangen, kommt aus dem US-Senat: Die Einführung von E-Verify, einer neuen Sozialversicherungs-Karte, soll sicherstellen, dass nur US-Bürger einer Arbeit nachgehen können und die illegale Einwanderung zurückgeht, schreibt der Abgeordnete Republikaner Ron Paul in seiner wöchentlichen Kolumne.

Die Karte soll fälschungssicher sein. Bevor irgendjemand in den USA einer Arbeit nachgehen kann, muss diese Karte dem neuen Arbeitgeber vorgezeigt werden. Der Arbeitssuchende muss sich dann dem E-Verify-Verfahren unterziehen. Der auf der Karte enthaltene Chip enthält persönliche Daten, wie z.B. ein Passbild und die Führerschein-Lizenz. Auch „biometrische Daten“ sollen hinzugefügt werden.

Allein „die Idee, dass wir die Bundesregierung um Erlaubnis fragen sollen, bevor wir eine Arbeit aufnehmen, sollte eigentlich für alle Amerikaner eine Beleidigung darstellen“, sagt Paul. Vielen Amerikanern werde so der Weg zur Arbeitsaufnahme verwehrt werden. Die Gefahr, als ungeeignet eingestuft zu werden, sei groß.

Der Anpassungsdruck für die Unternehmen würden ebenfalls wachsen: Viele müssen derzeit bereits mit dem verwaltungstechnischen Mehraufwand für Obamacare, der neuen Krankenversicherung, klarkommen. Der Enthüller der Geheimdienst-Affäre Edward Snowden glaubt, die Datensammlungs-Wut der US-Regierung resultiert aus der Angst von Präsident Barack Obama vor dem eigenen Volk (mehr hier).

Was zur Beunruhigung beiträgt sei die Tatsache, dass es keine Regelung gibt, die den Einsatz von E-Verify für Zwecke außerhalb der Ermittlung der Arbeitserlaubnis verhindern kann, sagt Paul. So wie die Einschränkungen der Freiheitsrechte durch den Patriot Act nicht ausschließlich für die Bekämpfung des Terrorismus dienen, werde auch das E-Verify Verfahren als „ein weiteres Werkzeug zur Überwachung  und Kontrolle des amerikanischen Volkes benutzt“.

Alle Amerikaner, die sich noch für die Grenzen des Staates und für individuelle Freiheit interessieren, sollten E-Verify ablehnen, so Paul. Die Geheimdienste überwachen ohnehin schon die ganze Welt (mehr hier). Der NSA ist in der Lage, mit Daten von Google und Facebook User-Profile von Menschen auf der ganzen Welt zu erstellen (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rohstoffdeal Ukraine steht kurz bevor: USA sichern sich Zugriff auf ukrainische Ressourcen
30.04.2025

Ein Durchbruch im Schatten des Krieges: Nach zähen Verhandlungen stehen die USA und die Ukraine offenbar kurz davor, ein weitreichendes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Fall Pirelli: Beginn einer europäischen Gegenoffensive gegen Chinas Wirtschaftsmacht?
30.04.2025

Der Entzug chinesischer Kontrolle bei Pirelli markiert einen Wendepunkt: Europa ringt um Souveränität – zwischen amerikanischem Druck...

DWN
Politik
Politik Wie Trump den grünen Wandel ausbremst – Chronik eines klimapolitischen Rückschritts
30.04.2025

Während Europa sich zunehmend in grüne Bürokratie verstrickt und Milliarden für Klima-Versprechen mobilisiert, marschiert der ehemalige...

DWN
Panorama
Panorama Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent – Lebensmittelpreise steigen aber weiter
30.04.2025

Die Inflation in Deutschland geht leicht zurück – doch die Entlastung kommt nicht überall an. Während Energie günstiger wird, ziehen...

DWN
Technologie
Technologie Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
30.04.2025

Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren...

DWN
Politik
Politik 100 Tage Präsident: Trump gibt sich Bestnoten
30.04.2025

Donald Trump hat seine ersten einhundert Tage der neuen Amtszeit zum Triumphzug erklärt – mit scharfen Angriffen auf Joe Biden, Justiz,...

DWN
Immobilien
Immobilien BGH-Urteil zur Nichtabnahmeentschädigung: Rückforderung jetzt möglich!
30.04.2025

Der BGH hat entschieden: Wer nach geplatztem Immobilienkauf eine Nichtabnahmeentschädigung gezahlt hat, kann Geld zurückfordern – oft...

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...