Politik

Detroit ist keine Bank: Obama lehnt Bailout für Pleite-Stadt ab

Lesezeit: 1 min
19.07.2013 17:31
US-Präsident sagt, die Verantwortlichen in Detroit sollen die Probleme der Pleite-Stadt allein lösen. Von der Regierung in Washington sei keine Hilfe zu erwarten. Sie kämpft selbst mit massiven finanziellen Problemen.
Detroit ist keine Bank: Obama lehnt Bailout für Pleite-Stadt ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Regierung prüft die finanzielle Situation von Detroit. Doch auf ein Bailout aus Washington kann die Pleite-Stadt im Bundesstaat Michigan nicht hoffen.

Barack Obama will Detroit nicht retten. Die Verantwortlichen vor Ort sollen die Probleme allein lösen. USA Today zitiert aus einem Statement des Weißen Hauses:

„Während die Führer vor Ort in Michigan und Gläubiger der Stadt verstehen, dass sie eine Lösung für Detroits ernsthafte finanzielle Herausforderung finden müssen, fühlen wir uns verpflichtet unsere feste Partnerschaft mit Detroit fortzuführen, während die Stadt daran arbeitet sich zu erholen und wieder aufzustehen und ihren Status als eine von Amerikas herausragenden Städten aufrechtzuerhalten.“

Die einstige Autometropole der USA hat am Donnerstag Konkurs angemeldet. Auch der eigens vom Bürgermeister zu Hilfe gerufene Top-Manager konnte nicht mehr helfen (mehr hier).

In den 1970-er Jahren stellte die US-Regierung New York staatliche Kredite zur Verfügung, um die Stadt vor der Pleite zu bewahren. Doch die Zeiten haben sich geändert. Ein Bailout für Detroit würde im US-Kongress auf massiven Widerstand stoßen.

Die US-Regierung befindet sich selbst in massiven finanziellen Problemen. Im Unterschied zu Detroit hat sie sie allerdings die Unterstützung der US-Zentralbank. Diese druckt jeden Monat 85 Milliarden Dollar, mit denen die Finanzierung der USA sichergestellt wird (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...