Finanzen

HSH-Nordbank: Prozess gegen Skandal-Banker beginnt

Der gesamte ehemalige Vorstand der HSH-Bank muss sich am kommenden Mittwoch vor Gericht verantworten. Der Vorwurf: Die Manager sollen einen dreistelligen Millionenbetrag veruntreut haben. Wegen gescheiterter Risiko-Geschäfte musste die HSH von Hamburg und Schleswig-Holstein gerettet werden.
21.07.2013 00:37
Lesezeit: 1 min

Der ehemalige Vorstand der HSH-Nordbank muss sich am kommenden Mittwoch vor Gericht dem Vorwurf der Untreue in besonders schwerem Fall stellen. Der damalige Vorstandschef Jens Nonnenmacher wird beschuldigt, zusammen mit fünf anderen Vorstandsmitgliedern, Bankgelder in dreistelliger Millionenhöhe verzockt zu haben. Zudem erhielt Nonnenmacher zum Ende seiner Amtszeit Bonuszahlungen und eine millionenschwere Abfindung.

Bei einem Urteilsspruch drohen den Managern bis zu zehn Jahre Haft. Die Beschuldigen bestreiten die Vorwürfe. Der Prozess kann Jahre dauern. Bis zu 40 Prozesstermine wurden vom Oberlandesgericht Hamburg angesetzt. Im Detail geht es um ein sehr risikoreiches Geschäft aus dem Jahr 2007, durch dessen Verluste die Länder Hamburg und Schleswig Holstein die HSH-Nordbank mit Steuergeldern retten mussten (mehr hier).

Daraufhin wurde die HSH zum Fass ohne Boden: Die Bundesländer mussten Staatsgarantien in Milliardenhöhe gewährleisten (hier). Auch in Zypern war die HSH mit Risikogeschäften in Höhe von 1,6 Milliarden Euro verwickelt (hier). Zudem ist die Bank im großen Stil in der angeschlagenen Schifffahrtsbranche involviert. Kredite im Wert von 30 Milliarden Euro machen fast ein Viertel des Gesamtgeschäftes der Bank aus. Ein weiteres Risiko für den Steuerzahler (hier).

Das finanzielle Sicherungsnetz der Bundesländer wurde von dem Vorstand dazu benutzt, sich mit billigem Geld zu versorgen und damit zu spekulieren. Im sogenannten Geschäft „Omega55“ gingen die Manager ein Risiko von etwa 400 Millionen Euro ein. Und das auf dem Höhepunkt der Finanzkrise 2008. Das Risikomanagement der HSH war zu diesem Zeitpunkt kollabiert.

Nonnenmacher und der ehemalige Kapitalmarktvorstand Jochen Friedrich werden zudem der Bilanzfälschung beschuldigt, berichtet RPonline.

Die Frage ist nun, wie die Richter das Risiko der Manager bei dessen Bankgeschäften bewerten. Die Grenze zur Untreue ist nicht klar abgesteckt. Die Auslegung des Gesetzestextes gestaltet sich daher schwierig. Mit einer Verurteilung könnten jedoch ein Grundstein für weitere Verfahren gelegt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...