Deutschland

Trotz Steuer-Einnahmen in Rekordhöhe: Schäuble macht neue Schulden

Die Steuereinnahmen sind im ersten Halbjahr 2013 um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Doch Finanzminister Schäuble nutzt die erhöhten Steuereinnahmen nicht, um den Haushalt zu sanieren. Vielmehr werden die Neuverschuldung vorangetrieben und die Ausgaben weiter angehoben.
22.07.2013 10:51
Lesezeit: 1 min

Die Steuergelder sprudeln derzeit nur so in den Kassen des Bundes und der Länder. Doch statt den Haushalt zu sanieren, wie es die Bundesregierung von anderen Ländern erwartet, setzt Schäuble weiter auf eine Erhöhung der Ausgaben und auf Neuverschuldung.

Im Juni sind die Steuereinnahmen gegenüber dem Vorjahr um 4,3 Prozent gestiegen und im ersten Halbjahr insgesamt um 3,5 Prozent, wie die neuesten Zahlen des Finanzministeriums zeigen. Gute Voraussetzungen, um den Haushalt, so wie es Schäuble immer betont, auf Vordermann zu bringen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall, wie die Eckdaten zum Regierungsentwurf und zum Finanzplan bis 2017 zeigen.

Zwar sollen die Ausgaben 2014 leicht auf 299,4 Milliarden Euro zurückgehen, doch schon im Finanzplan ab 2015 sind steigende Ausgaben wieder eingeplant. 2017 sollen die Ausgaben demnach wieder bei 317,7 Milliarden Euro liegen – für 2013 sind im Vergleich dazu Ausgaben in Höhe von 310 Milliarden Euro vorgesehen.

Die Bundesregierung rechtfertigt dies mit der Prognose weiter ansteigender Steuereinnahmen: Um bis zu zehn Milliarden Euro jährlich. So rechnet das Finanzministerium beispielsweise für 2017 mit Steuereinnahmen in Höhe von 317,7 Milliarden Euro. Doch diese geschätzten Steuereinnahmen basieren auf Eckwerten, die ein Wachstum des BIPs um +2,2 Prozent für 2013 und beispielsweise +3 Prozent für 2015 bis 2017 vorsehen.

Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung in Europa und in Deutschland sind dies jedoch Wunschprognosen. So stagnierte die deutsche Wirtschaft im 1. Quartal – das BIP wuchs preis-, kalender- und saisonbereinigt nur um 0,1 % gegenüber dem Vorquartal, wie die Daten des Finanzministeriums zeigen. Im dritten und vierten Quartal sehen die aktuellen Prognosen des Ministeriums im Vergleich zum jeweiligen Vorquartal nicht besser aus (+0,2%, -0,7%). Zusätzlich dazu rechnet das Ministerium ab 2015 mit Einnahmen aus der Finanztransaktionssteuer, die jedoch bei weitem noch nicht unter Dach und Fach ist.

Doch auch die aktuellen Schätzungen des Finanzministeriums sind noch immer äußerst optimistisch. Die rückläufigen Exporte, die angeschlagene Automobilindustrie und die zunehmende Zurückhaltung der deutschen Konsumenten dürften in den kommenden Monaten zu einer weiteren Abschwächung führen. Die Krise hat die deutsche Industrie erreicht (hier).

Und statt die Neuverschuldung vorbildlich auf 0 zu fahren, macht Schäuble weitere Schulden. Für 2013 liegt die Neuverschuldung (einschließlich der Hochwasserhilfen) nun bei 25,1 Milliarden Euro, für 2014 bei optimistischen 6,2 Milliarden Euro. Erst 2015 soll keine Neuverschuldung mehr getätigt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...