Politik

Nach Unruhen: Pariser Polizei verstärkt Sicherheitsmaßnahmen

Nach den schweren Ausschreitungen vom Wochenende, ist die französische Polizei in Alarmbereitschaft. Von wieder einkehrender Ruhe kann nicht die Rede sein. Um die öffentliche Ordnung in den Pariser Vororten wieder herzustellen, wurden die Sicherheitsmaßnahmen nun verstärkt.
22.07.2013 13:57
Lesezeit: 1 min

Das Polizeiaufgebot in den Vorstädten von Paris wurde verstärkt. Insbesondere im Vorort Trappes versucht die französische Polizei die öffentliche Ordnung wiederherzustellen. Junge Muslime hatten eine Polizeistation eingenommen. Dutzende Fahrzeuge wurden angezündet.

Nach offiziellen Angaben sollen sechs Polizisten verletzt worden sein. Sechs Personen wurden inhaftiert und ein 14-jähriger Junge erlitt eine schwere Augenverletzung. „Die Beamten werden solange im Einsatz bleiben bis wieder Ruhe einkehrt“, zitiert France 24 Frankreichs Innenminister Manuel Valls.

Grund für die Wut der Anwohner soll eine Personenkontrolle einer Frau mit Niqab, dem Gesichtsschleier, der in Frankreich seit zwei Jahren verboten ist, gewesen sein (mehr hier). Ihr Mann, ein 21-jähriger Konvertit, wurde festgenommen, nachdem er sich widersetzte.

Anwohner versammelten sich zuvor am Freitag in der Nacht zum Nationalfeiertag vor der Polizeistation, zu der der junge Mann gebracht worden war und verlangten seine Freilassung. Anschließend kam es zur Ausschreitungen (mehr hier). Der Ehemann der Frau ist allerdings bereits wieder entlassen worden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...