Politik

Indien: Krise verursacht Anstieg der Armut

Das Wachstum in Indien ist rapide zurückgegangen. Damit droht Indien eine wirtschaftliche Katastrophe. Die Gründe sind denen ähnlich, wie wir sie aus dem Westen kennen: Überschuldung, Korruption, Bürokratie. Für Millionen Inder könnte diese Entwicklung bedeuten, dass für sie der Traum vom Wohlstand nie Wirklichkeit wird.
09.06.2012 00:30
Lesezeit: 1 min

Eine Wachstumsrate von 5,3 Prozent, auf die das indische Wirtschaftswachstum derzeit zurückgeangen ist, würde in europäischen Ländern sicher wohlige Gefühle auslösen. Doch für Indien ist es die niedrigste Rate seit sieben Jahren und der Einbruch der indischen Wirtschaft droht noch viel gewaltigere Folgen für das Land zu haben, als wir es derzeit in rezessionsgeplagten europäischen Ländern sehen.

Zwischen 2004 und 2008 lag das Wachstum in Indien immerhin im zweistelligen Bereich. Die boomende Wirtschaft schien damals auch vielen Indern den Weg aus der Armut zu bereiten. Doch die fehlenden Reformen, die Korruption, die überbordende Bürokratie und die immense Verschuldung des Landes haben das Land wieder in eine wirtschaftliche Krise getrieben, die auch die Bevölkerung schwer trifft.

Im Jahr sterben in Indien noch immer rund 1,7 Millionen Kinder an Unterernährung und bei Armutsindikatoren wie Kinder- und Müttersterblichkeit, Lebenserwartung, Kinderimpfungen und erreichte Schuljahre befindet sich das Land im internationalen Vergleich auf einen der hintersten Plätze. Dem Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit zufolge, lag der Anteil der Menschen, die in extremer Armut leben, in Indien im Jahr 2010 bei 32,67 Prozent.

Mitte 2011 erreichten die indischen Staatsschulden Mitte 2011 75 Prozent des BIP, so der IWF. Private Unternehmen werden durch die starke Bürokratie, die Korruption und die fehlende Liberalisierung in ihrem Geschäft gehemmt – dies schadet auch in Hinblick auf die ausländischen Investitionen (mehr bei den DMN), da besonders Großprojekte unter den Missständen leiden.

Indiens Politik scheint in der Struktur ganz ähnliche Probleme zu haben, wie Europa oder die USA. Nur dass die Probleme im Land selbst noch deutlich mehr und sehr viel schneller soziale Schwierigkeiten zur Folge haben werden.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...