Deutschland

Trotz Preiserhöhung: Deutsche Bahn kämpft mit starkem Gewinn-Einbruch

Der Gewinn der Deutschen Bahn ist deutlich gesunken. Obwohl viel mehr Menschen bis Juni 2013 mit der Bahn reisten, ist sogar der Gesamtumsatz gesunken. Ein Grund dafür könnte die Personalsituation sein: Die Bahn hat im laufenden Jahr bereits 5.600 neue Mitarbeiter eingestellt und sieht sich mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert.
25.07.2013 12:59
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Bahnreisenden stieg im ersten Halbjahr 2013 um zehn Millionen Fahrgäste. Trotzdem kann die Deutsche Bahn (DB) diese Entwicklung nicht in einen Gewinn zur Mitte des Jahres ummünzen. Das „Ergebnis vor Steuern und Zinsen ging deutlich zurück, um 22,9 Prozent auf 1,02 Milliarden Euro“, heißt es in der Pressemitteilung über die Halbjahresbilanz der Bahn.

Verantwortlich sei die „weltweite Eintrübung der Konjunktur“, die der DB zu schaffen mache. Zusätzlich gebe es gestiegene Personalkosten: Die Bahn hat im laufenden Jahr bereits über 5.600 neue Mitarbeiter eingestellt.

Aber auch gestiegene Energiekosten, der harte Winter, die Auswirkungen des Hochwassers und Fahrzeugengpässe sind weitere Faktoren für das magere Ergebnis der Bahn. Für die Hochwasserkosten erwägt die Bahn eine Erhöhung der Beförderungspreise (mehr hier).

An der DB-Strategie 2020 soll aber festgehalten werden. Die Investitionen der Bahn sind leicht gestiegen. Die Netto-Finanzschulden der Bahn stiegen dahingegen deutlich um 3,8 Prozent auf knapp 17 Milliarden Euro. „An der guten Positionierung der DB hat sich aber nichts verändert“, sagte Finanzvorstand Richard Lutz.

Auch für den Busverkehr liefert die DB schlechte Zahlen: Obwohl sich die Zahl der Reisenden um 3,7 Prozent (37 Millionen) erhöht hat, ist die Fahrleistung der Busse pro Person gesunken: „Die Verkehrsleistung der Busse in Deutschland ging allerdings um drei Prozent zurück“. Das entspricht 130 Millionen Kilometer weniger pro Person. Als Grund führt die Bahn sinkende Schülerzahlen und einen „Trend zur Verstädterung“ an.

Der Schienengüterverkehr ist ebenfalls rückläufig. Die Menge der beförderten Güter sank in den ersten sechs Monaten 2013 um 5,6 Millionen Tonnen (knapp drei Prozent).

Wann die Bahn wieder über steigende Gewinne berichten kann, ist noch unklar. Derzeit muss sich der Konzern mit Korruptionsvorwürfen herumschlagen. Projektverantwortliche haben sich offenbar über Jahre für neue Aufträge mit Geld- und Sachleistungen bestechen lassen (mehr hier).

Die Ergebnisse des Konzerns erklären aber auch die geplanten Preiserhöhungen für die zweite Jahreshälfte (hier). Erst Ende Dezember vergangenen Jahres hatte die Deutsche Bahn die Preise angehoben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...