Finanzen

UBS: Mögliche 350 Millionen Dollar Verluste durch Facebook-Börsengang

Die Schweizer Großbank hat möglicherweise durch die technischen Fehler beim Börsengang von Facebook 350 Millionen Dollar verloren. Die Technologiebörse Nasdaq könnte mit ihrem Fonds für Schadensersatz in Höhe von 40 Millionen Euro nicht einmal annähernd solche Verluste ausgleichen.
09.06.2012 16:05
Lesezeit: 1 min

Das Desaster beim Börsengang von Facebook nimmt einen immer größeren Umfang an. Etliche Ungereimtheiten waren beim bisher größten Technologie-Börsengang aufgetaucht. Die federführende Bank Morgan Stanley senkte kurz vor Börsengang die Umsatzprognose von Facebook, kurz vor dem Börsengang stoppten alle Kurse bei Nasdaq und nach dem Börsengang waren viele Broker und Investoren lange Zeit im Unklaren über den Stand ihrer Kauf- und Verkaufsaufträge (hier). Sogar die Börsenaufsicht beschäftigt sich mittlerweile mit dem Fall.

Leidtragend ist neben Citigroup, Knight Capial, vielen Kleinanlegern und anderen Investoren auch die größte Schweizer Bank UBS. Und zwar deutlich stärker als ursprünglich angenommen. Nach Berichten vom WSJ und CNBC soll bei der UBS ein Schaden von 350 Millionen Dollar entstanden sein. Zuvor war man von einem Schaden in Höhe von 100 bis 200 Millionen Dollar ausgegangen. Die Bank soll den Kauf einer Million Facebook-Aktien in Auftrag gegeben haben. Da dieser Kauf jedoch lange nicht bestätigt wurde, sei die Order mehrfach wiederholt worden sein. Da die mehrmalige Order entsprechend jedes Mal ausgeführt wurde, das aber aufgrund der technischen Fehler nicht mitgeteilt wurde, blieb die Bank letztlich auf mehr Papieren sitzen als geplant.

Angesichts der in den darauffolgenden Tagen stark gefallenen Kurse der Aktie ein großes Verlustgeschäft. Die Aktie wurde zu 38 Dollar ausgegeben. Derzeit liegt sie bei rund 27 Dollar. Inwiefern UBS nun mögliche rechtliche Schritte einlenkt, ist noch nicht klar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...