Finanzen

UBS: Mögliche 350 Millionen Dollar Verluste durch Facebook-Börsengang

Lesezeit: 1 min
09.06.2012 16:05
Die Schweizer Großbank hat möglicherweise durch die technischen Fehler beim Börsengang von Facebook 350 Millionen Dollar verloren. Die Technologiebörse Nasdaq könnte mit ihrem Fonds für Schadensersatz in Höhe von 40 Millionen Euro nicht einmal annähernd solche Verluste ausgleichen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Desaster beim Börsengang von Facebook nimmt einen immer größeren Umfang an. Etliche Ungereimtheiten waren beim bisher größten Technologie-Börsengang aufgetaucht. Die federführende Bank Morgan Stanley senkte kurz vor Börsengang die Umsatzprognose von Facebook, kurz vor dem Börsengang stoppten alle Kurse bei Nasdaq und nach dem Börsengang waren viele Broker und Investoren lange Zeit im Unklaren über den Stand ihrer Kauf- und Verkaufsaufträge (hier). Sogar die Börsenaufsicht beschäftigt sich mittlerweile mit dem Fall.

Leidtragend ist neben Citigroup, Knight Capial, vielen Kleinanlegern und anderen Investoren auch die größte Schweizer Bank UBS. Und zwar deutlich stärker als ursprünglich angenommen. Nach Berichten vom WSJ und CNBC soll bei der UBS ein Schaden von 350 Millionen Dollar entstanden sein. Zuvor war man von einem Schaden in Höhe von 100 bis 200 Millionen Dollar ausgegangen. Die Bank soll den Kauf einer Million Facebook-Aktien in Auftrag gegeben haben. Da dieser Kauf jedoch lange nicht bestätigt wurde, sei die Order mehrfach wiederholt worden sein. Da die mehrmalige Order entsprechend jedes Mal ausgeführt wurde, das aber aufgrund der technischen Fehler nicht mitgeteilt wurde, blieb die Bank letztlich auf mehr Papieren sitzen als geplant.

Angesichts der in den darauffolgenden Tagen stark gefallenen Kurse der Aktie ein großes Verlustgeschäft. Die Aktie wurde zu 38 Dollar ausgegeben. Derzeit liegt sie bei rund 27 Dollar. Inwiefern UBS nun mögliche rechtliche Schritte einlenkt, ist noch nicht klar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.