Finanzen

UBS: Mögliche 350 Millionen Dollar Verluste durch Facebook-Börsengang

Die Schweizer Großbank hat möglicherweise durch die technischen Fehler beim Börsengang von Facebook 350 Millionen Dollar verloren. Die Technologiebörse Nasdaq könnte mit ihrem Fonds für Schadensersatz in Höhe von 40 Millionen Euro nicht einmal annähernd solche Verluste ausgleichen.
09.06.2012 16:05
Lesezeit: 1 min

Das Desaster beim Börsengang von Facebook nimmt einen immer größeren Umfang an. Etliche Ungereimtheiten waren beim bisher größten Technologie-Börsengang aufgetaucht. Die federführende Bank Morgan Stanley senkte kurz vor Börsengang die Umsatzprognose von Facebook, kurz vor dem Börsengang stoppten alle Kurse bei Nasdaq und nach dem Börsengang waren viele Broker und Investoren lange Zeit im Unklaren über den Stand ihrer Kauf- und Verkaufsaufträge (hier). Sogar die Börsenaufsicht beschäftigt sich mittlerweile mit dem Fall.

Leidtragend ist neben Citigroup, Knight Capial, vielen Kleinanlegern und anderen Investoren auch die größte Schweizer Bank UBS. Und zwar deutlich stärker als ursprünglich angenommen. Nach Berichten vom WSJ und CNBC soll bei der UBS ein Schaden von 350 Millionen Dollar entstanden sein. Zuvor war man von einem Schaden in Höhe von 100 bis 200 Millionen Dollar ausgegangen. Die Bank soll den Kauf einer Million Facebook-Aktien in Auftrag gegeben haben. Da dieser Kauf jedoch lange nicht bestätigt wurde, sei die Order mehrfach wiederholt worden sein. Da die mehrmalige Order entsprechend jedes Mal ausgeführt wurde, das aber aufgrund der technischen Fehler nicht mitgeteilt wurde, blieb die Bank letztlich auf mehr Papieren sitzen als geplant.

Angesichts der in den darauffolgenden Tagen stark gefallenen Kurse der Aktie ein großes Verlustgeschäft. Die Aktie wurde zu 38 Dollar ausgegeben. Derzeit liegt sie bei rund 27 Dollar. Inwiefern UBS nun mögliche rechtliche Schritte einlenkt, ist noch nicht klar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...