Politik

Zugunglück in Spanien: Lokführer fuhr viel zu schnell

Nach dem Zugunglück in Nordspanien ist die Zahl der Todesopfer auf mittlerweile 78 angestiegen, über 130 Menschen wurden verletzt. Der Fahrer des Schnellzuges räumte mittlerweile ein, zu schnell gefahren zu sein. Der Zug fuhr etwa 190 Kilometer pro Stunde, angemessen wären 80 Kilometer pro Stunde gewesen.
25.07.2013 14:49
Lesezeit: 1 min

Nach und nach wird das Ausmaß des Zugunglücks in Nordspanien sichtbar. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag war nahe der Stadt Santiago de Compostela der Hochgeschwindigkeitszug in einer Kurve entgleist. Der Lokführer hat angegeben, zu schnell gefahren zu sein.

Die Angaben über die Zahl der Passagiere des Unglückszuges schwanken derzeit zwischen 218 und 224 (inkl. des Zugpersonals). Die Zahl der Toten ist mittlerweile auf 78 angestiegen. Die spanische Zeitung El Pais spricht von 140 Verletzten, El Mundo von etwa 130.

Mit 190 Kilometer pro Stunde soll der Zug in die Kurve eingebogen sein. 80 Kilometer pro Stunde wären Experten zufolge angemessen gewesen, so El Mundo. Nach dem unmittelbaren Unfall soll einer der Fahrer über Funk gesagt haben, dass er mit einer viel größeren Geschwindigkeit in die Kurve gefahren sei, als zulässig war. In einem Gespräch mit dem Delegierten der Regierung in Galizien, Samuel Juarez, soll der Lokführer dann der Nachrichtenagentur Efe zufolge zugegeben haben, dass die Geschwindigkeit bei 190 Kilometer pro Stunde lag.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...