Politik

Griechische Regierungs-Partei: „Die Deutschen verarschen uns!“

Die griechische Regierung sucht nach Wegen, wie sie die von der Troika geforderten Einsparungen im öffentlichen Dienst umgehen kann. Sie malt das Gespenst von Unruhen im Herbst an die Wand und findet mit Wolfgang Schäuble einen Sündenbock.
01.08.2013 18:41
Lesezeit: 2 min

Die griechische Regierung fürchtet sich vor der Entlassung von Tausenden Staatsbediensteten. Bisher haben die Griechen diese Maßnahme immer wieder verschleppt. Nun musste die Regierung von Premier Antonis Samaras der Troika versprechen, dass die Abbau im öffentlichen Dienst wirklich stattfindet.

Offenbar dämmert Samaras nun, dass diese Maßnahme für Ärger sorgen könnte. Daher hat er einen seiner Mitarbeiter vorgeschickt, um schon einmal den Weltuntergang anzukündigen, wenn der Staatsdienst nun tatsächlich entschlackt werden sollte.

Minister der Regierungen warnen daher vor einem heißem Herbst und vor möglichen Unruhen, die durch die Entlassungen ausgelöst werden könnten. Die von der Troika unter deutscher Führung durchgesetzten Sparmaßnahmen seien verheerend.

Einige Minister sagen, die Troika spiele mit dem Feuer, berichtet der Griechenland-Blog. Mit ihren Forderungen nach Kürzungen im Staatshaushalt treibe sie die Griechen in die Armut. Das Sozialsystem könne die kommende Welle der Arbeitslosigkeit nicht mehr auffangen.

Auf Druck der Troika hatte das griechische Parlament im Juli entschieden, 25.000 Angestellte des Öffentlichen Dienstes zu entlassen oder in die Reserve zu schicken. In diesem Bereitschafts-Status erhalten die Menschen weiterhin 70 Prozent ihres Gehaltes und werden anschließend gekündigt, wenn sie keine andere Stelle für sie findet.

Der Minister für Verwaltungsreform, Kyriakos Mitsotakis, versucht, sich auf die Seite der Bevölkerung zu schlagen, und sagte, er wolle sich nicht an der „Abschlachtung der öffentlichen Bediensteten” beteiligen.

In der Nea Dimokratia (ND), der Partei von Premier Antonis Samaras, regt sich immer mehr Widerstand. Einige Funktionäre sagen, die deutsche Regierung versuche wegen der anstehenden Wahlen, Griechenland von der Landkarte zu löschen.

Wolfgang Schäuble drohte Griechenland kürzlich damit, die Auszahlung der nächsten Tranche könne sich verzögern. Ein ND-Abgeordneter sagte daraufhin: „Wir werden also nicht nur mit all dem verprügelt, was im öffentlichen Sektor geschieht, sondern sie verarschen uns auch damit, dass wir die Gelder möglicherweise nicht regulär erhalten.“

Gerade hat der IWF Griechenland ein neues Milliarden-Loch bescheinigt. Er fordert seit Langem einen weiteren Schuldenschnitt für das Land, denn die BRIC-Staaten wollen nicht mehr für das reiche Europa zahlen (hier).

Es ist bemerkenswert, dass die antideutschen Ausfälle diesmal nicht von irgendwelchen Links- oder Rechtsextremen kommen, sondern aus dem Herzen der konservativen Regierungspartei.

Die ND gehört mit den ebenfalls bereits gegen die Entlassungen opponierenden Sozialisten der PASOK von Evangelos Venizelos zu jenem politischen Establishment, welches die Griechen über Jahrzehnte ausgepresst hat und stets vor allem darauf bedacht war, ihren eigenen Fans zur Sicherung der Macht Stellen im öffentlichen Dienst zuzuschanzen.

Diese "Eliten" haben kein Interesse an einer Verbesserung der Lage der in der Tat leidgeplagten Bürger Griechenlands.

Diese Eliten wollen an der Macht blieben.

Um jeden Preis.

Dazu ist ihnen jedes Mittel und jedes Feindbild recht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...