Finanzen

Vorbild Spanien: Auch Zypern will seine Banken von der EU retten lassen

Zypern hat einen großen Finanzbedarf für die Rettung seiner Banken und will nun um ein Rettungspaket bitten. Jedoch nicht nur für seine Banken, sondern für das ganze Land, sagte der Finanzminister des Landes. Vielleicht schon an diesem Wochenende.
11.06.2012 15:59
Lesezeit: 1 min

Die zypriotischen Banken haben aufgrund ihres Engagements in Griechenland viel Geld verloren und müssen rekapitalisiert werden. Das Land braucht also dringend Geld und will nun nach einem Rettungspaket fragen. „Das Problem ist dringend“, sagte der zypriotische Finanzminister Vassos Shiarly am Montag. „Wir wissen, dass die Rekapitalisierung der Banken bis zum 30. Juni abgeschlossen sein muss, und es sind nur noch ein paar Tage Zeit.“ Einen Tag später tritt Zypern übrigens die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft an.

Doch nicht nur für die Banken soll um Hilfe gebeten werden, sondern gleich für das ganze Land. „Wenn man den Unterstützungs-Mechanismus anfragt, berücksichtigt man alle Fakten, einschließlich der Bedürfnisse, die in den kommenden Perioden auftreten können.“ Folglich „wäre es eine umfassende Anfrage, bei der nicht nur die gegenwärtigen Umstände und die Rekapitalisierung der Banken berücksichtigt werde, sondern auch zukünftige Anforderungen“, fügte Vassos Shiarly hinzu.

Wie groß ein solches Rettungspaket werden müsste, darüber machte der Finanzminister keine Angaben. Doch das Land hat seit einem Jahr keinen Zugang mehr zu den Finanzmärkten und das Defizit vergrößert sich. Im nächsten Jahr werden Verbindlichkeiten in Höhe von mehr als 2 Milliarden Euro fällig. Und allein um die Bank Popular zu retten, die bereits händeringend nach einem Investor sucht, der die Finanzlücke von 1,8 Milliarden Euro stopfen kann, bräuchte Zypern rund 10 Prozent seines BIPs. Findet sich dieser Investor nicht, müsste der Staat einspringen.

Angesichts der Tatsache, dass die Anfrage nach einem Rettungspaket meist am Wochenende gestellt werde, um eine Störung der Finanzmärkte zu minimieren, könnte Zypern theoretisch am kommenden Wochenende, wenn sich alles auf die Wahlen in Griechenland konzentriert, um ein Rettungspaket fragen, sagte der Finanzminister. Aber auch der 23 oder 24. Juni wären möglich.

Derzeit verhandelt Zypern noch mit einem Drittland über eine Finanzspritze. Es wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um China handelt - direkte Angaben gibt es jedoch nicht. Im vergangenen Jahr erhielt Zypern von Russland einen bilateralen Kredit in Höhe von 2,5 Milliarden Euro. Durch die Verhandlungen mit dem Drittland, erhofft sich Zypern, dass es dadurch bessere Bedingungen für das Rettungspaket der EU-Partner sichern kann. Das Land ist vor allem besorgt darüber, dass es sein Steuersystem ändern müsste – die Steuern in Zypern zählen zu den niedrigsten in der EU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...