Finanzen

Vorbild Spanien: Auch Zypern will seine Banken von der EU retten lassen

Zypern hat einen großen Finanzbedarf für die Rettung seiner Banken und will nun um ein Rettungspaket bitten. Jedoch nicht nur für seine Banken, sondern für das ganze Land, sagte der Finanzminister des Landes. Vielleicht schon an diesem Wochenende.
11.06.2012 15:59
Lesezeit: 1 min

Die zypriotischen Banken haben aufgrund ihres Engagements in Griechenland viel Geld verloren und müssen rekapitalisiert werden. Das Land braucht also dringend Geld und will nun nach einem Rettungspaket fragen. „Das Problem ist dringend“, sagte der zypriotische Finanzminister Vassos Shiarly am Montag. „Wir wissen, dass die Rekapitalisierung der Banken bis zum 30. Juni abgeschlossen sein muss, und es sind nur noch ein paar Tage Zeit.“ Einen Tag später tritt Zypern übrigens die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft an.

Doch nicht nur für die Banken soll um Hilfe gebeten werden, sondern gleich für das ganze Land. „Wenn man den Unterstützungs-Mechanismus anfragt, berücksichtigt man alle Fakten, einschließlich der Bedürfnisse, die in den kommenden Perioden auftreten können.“ Folglich „wäre es eine umfassende Anfrage, bei der nicht nur die gegenwärtigen Umstände und die Rekapitalisierung der Banken berücksichtigt werde, sondern auch zukünftige Anforderungen“, fügte Vassos Shiarly hinzu.

Wie groß ein solches Rettungspaket werden müsste, darüber machte der Finanzminister keine Angaben. Doch das Land hat seit einem Jahr keinen Zugang mehr zu den Finanzmärkten und das Defizit vergrößert sich. Im nächsten Jahr werden Verbindlichkeiten in Höhe von mehr als 2 Milliarden Euro fällig. Und allein um die Bank Popular zu retten, die bereits händeringend nach einem Investor sucht, der die Finanzlücke von 1,8 Milliarden Euro stopfen kann, bräuchte Zypern rund 10 Prozent seines BIPs. Findet sich dieser Investor nicht, müsste der Staat einspringen.

Angesichts der Tatsache, dass die Anfrage nach einem Rettungspaket meist am Wochenende gestellt werde, um eine Störung der Finanzmärkte zu minimieren, könnte Zypern theoretisch am kommenden Wochenende, wenn sich alles auf die Wahlen in Griechenland konzentriert, um ein Rettungspaket fragen, sagte der Finanzminister. Aber auch der 23 oder 24. Juni wären möglich.

Derzeit verhandelt Zypern noch mit einem Drittland über eine Finanzspritze. Es wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um China handelt - direkte Angaben gibt es jedoch nicht. Im vergangenen Jahr erhielt Zypern von Russland einen bilateralen Kredit in Höhe von 2,5 Milliarden Euro. Durch die Verhandlungen mit dem Drittland, erhofft sich Zypern, dass es dadurch bessere Bedingungen für das Rettungspaket der EU-Partner sichern kann. Das Land ist vor allem besorgt darüber, dass es sein Steuersystem ändern müsste – die Steuern in Zypern zählen zu den niedrigsten in der EU.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...