Finanzen

Brasilien-Krise erreicht Goldman Sachs

Brasilien spürt die negativen Auswirkungen der angeschlagenen Wirtschaft in den USA und Europa. Goldman Sachs muss sich nun von seinen Wachstumsplänen in Brasilien verabschieden. Die Belegschaft der Investment-Abteilung in Brasilien ist um ein Viertel geschrumpft.
06.08.2013 02:43
Lesezeit: 1 min

Noch im April hatte der Investment-Riese Goldman Sachs angekündigt die Mitarbeiterzahl für den brasilianischen Teil der Bank um 50 zusätzliche Kräfte aufzustocken. Doch die Wirtschaft Brasiliens entwickelt sich nicht wie angenommen. Das Investment-Geschäft der Bank befindet sich vor Ort in einer handfesten Krise. Der geplatzte Hype um Schwellenländer wie Brasilien zeigt erste Auswirkungen bei der globalen Bank.

„Die Aussichten für die (brasilianische) Wirtschaft und die Transaktionsvolumen sind schlimmer, als wir erwartet haben“, sagte der Goldman Sprecher Michael DuValley Bloomberg. Goldman will die Belegschaft in Brasilien nun um etwa zwei Prozent reduzieren. Eine Etage des Bürogebäudes in Sao Paulo ist bereits an ein anderes Unternehmen untervermietet.

Zudem soll bereits etwa ein Viertel der rund 45 Angestellten großen Investment-Abteilung von Goldman in Brasilien gegangen sein, berichtet Bloomberg mit Verweis auf ungenannte Quellen. Goldman Sachs hat dies selbst noch nicht kommuniziert. Bei den Personen soll es sich unter anderem um fünf Geschäftsführer und vier des achtköpfigen Vorstands gehandelt haben. Eine andere Quelle gab an, dass alle Mitglieder der Geschäftsleitung ersetzt wurden.

Brasilien benötigte dringend Investitionen in seine Infrastruktur, Gesundheitswesen und vor allem Bildung, um weiterhin wirtschaftlich erfolgreich bestehen zu können. Doch die Investoren ziehen sich angesichts der unruhigen Lage im Land und der schlechten Wirtschaftsentwicklung zunehmend zurück. Für die Investoren werden die Brics wie Brasilien zunehmend zum Risiko. Allein die Forderungen aller deutschen Banken gegenüber Brasilien belaufen sich auf 3,4 Milliarden Euro (hier).

Der Leitindex Brasiliens ist seit Anfang April um 13 Prozent gefallen, und insgesamt verbuchte er in den ersten sieben Monaten des Jahres einen Rückgang von 20 Prozent. Auch Banken wie die Schweizer UBS und die britische Barclays haben ihre Aktivitäten in Brasilien zurückfahren müssen. Auch wird die Konkurrenz durch lokale Kreditgeber immer größer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...