Deutschland

Bayern will für Loewe Steuergelder springen lassen

Der TV-Hersteller Loewe bekommt Unterstützung vom Bundesland Bayern. Ministerpräsident Horst Seehofer will Loewe mit Staatsgarantien vor der Pleite bewahren. Im September ist Landtagswahl in Bayern.
13.08.2013 23:08
Lesezeit: 1 min

Das Traditionsunternehmen Loewe bekommt Hilfe von der Landesregierung. Auf dem Treffen des Kabinettsausschusses in Kronach sagte der bayerische Ministerpräsident Seehofer, die Regierung sei bereit, ein „ein zukunftsfähiges Konzept mit Staatsbürgschaft zu unterstützen“, heißt es in einer Pressemitteilung des bayerischen Landesportals.

Horst Seehofer hatte zuvor mit Wirtschaftsminister Martin Zeil intensive Gespräche mit dem Vorstand des angeschlagenen TV-Herstellers Loewe gehalten. „Die Bewältigung von Altlasten ist selbstverständlich die Aufgabe von Loewe selbst“, sagten die Minister.

Loewe kann seine Probleme allein nicht mehr bewältigen. Die Verkaufszahlen gehen zurück. Die Finanzsituation ist angespannt. Die Geschäftsführung hat bereits ein Schutzschirmverfahren beantragt, in dem ihr ein Finanzverwalter bei der Bewältigung der Schulden helfen soll. Das Verfahren dauert drei Monate. Die ganze Branche steckt in der Krise. Die Konkurrenz aus Asien unterbietet die Preise der deutschen Anbieter. Loewe und Metz sind die letzten großen deutschen Hersteller von Fernsehgeräten.

Mit der Aussicht auf eine Staatsbürgschaft hat das Loewe, das noch in diesem Jahr sein neunzigstes Bestehen feiern will, gute Aussichten, einen neuen Investor zu finden.

Seehofer hatte zudem auf der Veranstaltung in Kronach mehrere Strukturmaßnahmen für die Region angekündigt. Das Finanzwesen der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege soll nach Kronach verlegt werden. Ebenso soll dort eine Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement errichtet werden. Die Versprechen reichten von der Planung eines neuen Hotels, der Schaffung neuer Studiengänge bis hin zum Ausbau der Infrastruktur.

Die Opposition in Bayern kritisierte die Ankündigungen des Ministerpräsidenten. „All das hätte man schon längst machen können, wenn man gewollt hätte", sagte die SPD-Abgeordnete Inge Aures einem Bericht des BR zufolge. Oberfranken sei jahrelang wie ein Stiefkind behandelt worden.

Beide Parteien verstehen nicht, dass die Wirtschaft nicht durch den Staat geführt werden kann. Die Verlagerungen von Schulen in die Region wäre eher ein Ausdruck der Hilflosigkeit als eine wirksame Wirtschaftsförderung. Eine solche könnte darin bestehen, dass man innovative Unternehmen nach Oberfranken holt.

Das Verteilen von Steuergeldern ist keine Wirtschaftspolitik.

Das ist Wahlkampf.

In Bayern findet am 15. September die Landtagswahl statt.

Danach wird Loewe sehen müssen, wie das Traditions-Unternehmen wieder auf die Beine kommt.

Und zwar ohne Bailout.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bleibt hinter Gold zurück – kommt jetzt die Aufholjagd?
14.05.2025

Während Gold auf neue Rekorde zusteuert, bleibt Silber deutlich zurück. Doch gerade diese Differenz könnte Anlegern eine historische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen
14.05.2025

Nach dem Zoll-Deal zwischen China und den USA explodieren die Ölpreise – doch Experten warnen: Die Euphorie könnte schon bald...

DWN
Panorama
Panorama Mobiles Arbeiten: Wie Sie Ihren Chef vom Landleben überzeugen
14.05.2025

Viele träumen vom Leben auf dem Land – Ruhe, Natur, bezahlbarer Wohnraum. Doch bevor aus der Sehnsucht Realität wird, braucht es etwas...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffetts Abgang, Zölle, Milliardenflucht: Steht der Markt vor einem Wendepunkt?
13.05.2025

Turbulente Zeiten an der Wall Street: Während Großinvestoren Milliarden abziehen und Strategen vor dem Ende des Booms warnen, stürmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
13.05.2025

Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
13.05.2025

Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
13.05.2025

Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen...