Politik

Ratingagentur: Italien muss innerhalb von sechs Monaten unter EU-Rettungsschirm

Lesezeit: 1 min
13.06.2012 09:06
Der Chef der Ratingagentur Egan Jones erwartet, dass sowohl Spanien als auch Italien Geld aus dem Europäischen Rettungsfonds benötigen werden. Sowohl die Banken als auch die Staaten selbst hätten ein Problem mit der Kreditwürdigkeit. Mario Monti glaubt nicht, dass er Hilfe brauchen wird.
Ratingagentur: Italien muss innerhalb von sechs Monaten unter EU-Rettungsschirm

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Spanien und Italien werden nach Einschätzung von Sean Egan, Chef der unabhängigen Ratingagentur Egan Jones, einen vollen Bailout durch einen der europäischen Rettungsschirme benötigen. Egan sagte dem Sender CNBC, dass man nicht zwischen den Problemen der Banken und jenen der Staaten trennen könne. Die EU hatte genau dies versucht, indem sie den Spanien-Bailout als ausschließliche Banken-Rettung dargestellt hatte. Egan sagte, eine schlechte Bonität von Banken gehe meist Hand in Hand mit einer schlechten Finanzlage in den betreffenden Staaten. In Spanien und Italien sei dies besonders zutreffend, weil Staaten und Banken eng miteinander verwoben seien. Daher erwarte er, dass sowohl Spanien als auch Italien in den kommenden sechs Monaten unter den Europäischen Rettungsschirm (EFSF oder ESM) schlüpfen werden. Zuvor werden die Kosten für die spanische Banken-Rettung die 100 Milliarden-Grenze überschreiten, die die EU eigentlich vorgegeben hatte.

Italiens Premier Mario Monti sagte dagegen in Rom, dass er nicht glaube, dass Italien Hilfe aus Europa benötigen werde. Das Land spare viel mehr als andere Staaten in Europa. Unabhängige Beobachter haben davon allerdings bisher noch wenig gesehen. Und auch der spanische Premier Mariano Rajoy hatte ja noch wenige Tage vor dem offiziellen Hilferauf an die EU beteuert, dass Spanien alle seine Probleme werde allein lösen können.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.