Politik

Papademos: Euro-Rettungsgeld geht an die griechischen Banken

Lesezeit: 1 min
07.04.2012 23:09
Die wenigen Mittel aus dem Euro-Rettungsschirm, die die Griechen nicht an die internationalen Finanzinstitutionen zahlen müssen, werden für die Rekapitalisierung der heimischen Banken verwendet. Premier Papademos hofft dennoch auf eine Erholung der Konjunktur.
Papademos: Euro-Rettungsgeld geht an die griechischen Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein beträchtlicher Teil der Rettungsgelder, so der griechische Premierminister Lucas Papademos werden zur Steigerung der Liquidität der griechischen Banken verwendet werden, da diese durch den Schuldenschnitt erhebliche Verluste gemacht hatten. Die Rekapitalisierung soll am 20. April beginnen und bis Anfang September angeschlossen sein.

Die wirtschaftliche Situation bleibt wegen der immens hohen Verschuldung des Landes miserabel. Seit fünf Jahren steckt Griechenland in einer Rezession, die sich im vergangenen Jahr aufgrund der immer strengeren Sparmaßnahmen noch verschärft hat. Tausende Geschäfte sind Pleite gegangen, die Armut ist angestiegen und der Privatkonsum ist aufgrund der Gehaltskürzungen zurückgegangen.

Bei einem Besuch auf Zypern sagte der griechische Premierminister Lucas Papademos dennoch, dass er mit einem Wachstum zwischen 2,5 und drei Prozent in zwei Jahren rechnet. Die aktuellen Schätzungen der griechischen Wirtschaftsleistung ließen die Erwartung zu, dass sich die griechische Wirtschaft in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 erholen werde.

Dies, so Lucas Papademos hänge jedoch davon ab, ob die griechischen Behörden, einschließlich der neuen Regierung die voraussichtlich aus den Wahlen Anfang Mai hervorgehen wird, an den Reformen festhalten werden. Zusätzliche Maßnahmen zur Beschleunigung der wirtschaftlichen Erholung wie etwa durch die Einführung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen müssten ebenfalls geschaffen werden.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Habeck verspricht Wärmepumpen-Umstieg zum Preis einer Gasheizung

Wirtschaftsminister Habeck steht für seine Pläne, neue Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, in der Kritik. Nun verspricht Habeck...

DWN
Politik
Politik Russland spielt für China die Rolle des Juniorpartners

Der Ukraine-Konflikt hat Russland und China näher zusammengeführt. Die guten Beziehungen sind für China vorteilhaft, für Russland...

DWN
Finanzen
Finanzen Ratingagentur: Topbonität der Schweiz bei schwerer Finanzkrise in Gefahr

Die Rating-Agentur Scope warnt, dass die Schweiz ihre Top-Bonität bei einer schweren Finanzkrise verlieren könnte. Der Zusammenschluss...

DWN
Politik
Politik Verbrennerverbot: EU-Kommission will nun doch E-Fuel-Autos erlauben

Die EU-Kommission unterbreitet Deutschland beim Verbrennerverbot einen Kompromissvorschlag. Demnach sollen Autos, die nur mit E-Fuels...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Allianz-Tochter Pimco schreibt mit CS-Bonds Millionenverluste

Die Bankenkrise zieht nun auch den größten Vermögensverwalter in Mitleidenschaft. Die Allianz-Tochter Pimco muss durch...

DWN
Unternehmen
Unternehmen PCK Raffinerie: Wie Polen Schwedt die kalte Schulter zeigt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat gerade ein sehr wichtiges Urteil in der Frage der Treuhandverwaltung der PCK Raffinierie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gastgewerbe startet mit Umsatzplus, bleibt aber noch hinter 2019-Niveau zurück

Hotels, Bars und Restaurants konnten zum Jahresbeginn ein Umsatzplus verbuchen. Bereinigt durch saisonale Effekte bleibt der Umsatz des...